LANDEIER 2.0 - PROVINZ IST NUR EIN ORT IM KOPF
In Bergen auf Rügen und in Ribnitz-Damgarten entwickelten Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren mit Unterstützung der Theater- und Medienpädagogen der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen je ein Theaterstück mit darin eingebetteten fiktiven und journalistischen Kurzfilmen. Thema ist die Auseinandersetzung mit dem Leben in der „Provinz“. Grundlage war das Denken und Fühlen, die Wahrnehmung und das eigene Handeln der insgesamt 28 Kinder und Jugendlichen. Sie reflektierten sich selbst, ihr Leben und ihre Heimat, recherchierten gute Argumente für ihre „Lebensart“ und gegen die oft negativen eigenen und fremden Einstellungen zu den „Landeiern“. Auf diese Weise konnten sie den gängigen Klischees vom langweiligen Landleben und den Vorurteilen gegenüber Menschen aus Kleinstädten und Dörfern etwas entgegensetzen. Die Inszenierungen und die Filme sind der künstlerische Ausdruck dafür, was und wer ihre Heimat lebens- und liebenswert macht. Die Projektarbeit fand ein Jahr lang wöchentlich anderthalb bis zwei Stunden und in zusätzlichen Ferien- und Wochenend-Workshops an beiden Standorten statt.
Ribnitz-Damgarten
Theaterstück "Stolz und Vorurteil – Die Klartext Talkshow"
Wie in einer echten Talkshow diskutieren „Landeier“ und „Stadtpflanzen“ über die Vorurteile gegenüber dem Landleben. Dabei geht es nicht immer harmonisch zu. Moderatorin und Regisseurin versuchen ihre Talkgäste in den Griff zu bekommen und die Sendung am Laufen zu halten. Kleine Einspielfilme und Werbespots entspannen die Atmosphäre nur ab und zu. Und am Ende? Am Ende haben die Darsteller keine Lust mehr auf das Theaterstück, indem sie blöde Erwachsene spielen müssen. Wie immer interessiert sich nämlich niemand dafür, was Kinder denken und zu sagen haben.
Die Filme - Landeier Ribnitz-Damgarten
Für die Talkshow entstanden ein bunter Teaser mit vielen Fotos, die im Laufe des Projektes entstanden sind und der zu Beginn der Talkshow gezeigt wurde. Um den „Biobauern Manfred Sonnenblume“ als Gast in der Talkrunde vorzustellen, drehten die Kinder ein kleines filmisches Porträt über einen Bio-Hof auf dem Darß. Ein für den ländlichen Raum typisches Hobby ist Line Dance. Dazu produzierten sie einen Film während einer Line Dance Party verschiedenster Vereine in Ribnitz-Damgarten und tanzten selbst eine kleine Choreografie am Ende ihrer Talkshow. Außerdem drehten die Teilnehmer*innen einen Werbe-Spot, der ironisch Reklame für die Öffentlichen Verkehrsbetriebe auf dem Land macht. Eine journalistische Umfrage unter Kindern und Jugendlichen zu Pro und Contra Land- und Stadtleben produzierten die Kinder ebenfalls selbst und schlossen damit ihre Inszenierung ab.
Bergen auf Rügen
Theaterstück "Verspätung"
Jugendliche aus einem kleinen Dorf finden sich an einer Bushaltstelle ein, doch der Bus kommt mal wieder nicht. Stattdessen taucht ein YouTuber aus Berlin auf. Ein Influencer, der seine Follower mit Videos catcht, in denen er die Landbewohner vorführt, sich über sie lustig macht, Klischees bedient und Vorurteile untermauert. Er hat nicht damit gerechnet, wie taff die Gruppe da an der Bushaltestelle ist. Sie verteidigen sich und ihr Zuhause, ihre Lebensart und ihre Heimat nicht nur verbal, sondern auch mit Filmen über ihre Vereine, ihre Feste und den Graffiti-Workshop, in dem aus ihrer Bushaltestelle Street Art wurde.
Die Filme - Landeier Bergen auf Rügen
In dieser Gruppe produzierten die Jugendlichen eine fiktive Prügelei auf dem Schulhof, von der eine der Figuren im Theaterstück erzählt, ein filmisches Porträt über einen Segelverein in Dranske, ein filmisches Porträt über den Schützenverein in Binz, ein Video über eine fiktive Grillparty in der Gastfamilie eines Austauschschülers aus Rom (Figur aus dem Stück), inklusive Line Dance Einlage mitten in der Pampa und einen Film über den Graffiti-Workshop, in dem die Jugendlichen ihr eigenes Bühnenbild – die Bushaltestelle – sprayten.