A k t u e l l
Werkschau 4.-21.2.2021
Kunst im Prozess des Entstehens in einer Zeit des Wandels.
In der Kunst finden wir Freiheit, sie hilft uns zu reflektieren und unsere Denkräume zu erweitern.
Dieses Jahr findet vom 4. 2. bis 21. 2. der Atelierrundgang der Jugendkunstschule Vorpommern Rügen in den Schaufenstern der Hansestadt Stralsund statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir die Möglichkeit genutzt, die Werke von Kursteilnehmer*Innen anders zu zeigen. Außerhalb ihres gewohnten Umfeldes und innerhalb der sicheren Fenster der Stadt.
Einfach App und Flyer herunterladen und los gehts:
Station 1:
Im Schaufenster von Treibholz sind die Entwürfe von Emil und Adrian zu sehen, die im Kurs Grafik Labor das gesamte Semester, fleißig an T-Shirt Entwürfen gearbeitet haben, im Atelier und im Homestudio. Ihr Ziel war eine kleine Kooperation mit Treibholz. Die beiden haben sich ein Konzept ausgedacht und dem Treibholz-Team vorgestellt. Die waren begeistert und sobald wir wieder Präsenzkurse machen dürfen, wird im Kurs eine limitierte Auflage von Hummershirts gedruckt ...
Station 2:
Im Friseur Salon Gräning ist eine Kollage von etlichen Haarfrisuren zu sehen. Eine Vorstudie aus dem Prozess auf dem Weg zum Portrait.
Station 3:
Im ersten Lockdown entstanden gleichzeitig an fünf unterschiedlichen Orten über einen digitalen Chat, grauenerregende Drachenzeichnungen. Nach dem Lockdown trafen sich die Drachen und wurden ein Spiel, ein Quartett, ein Drachenquartett. Es entstand nicht nur der ekelig riechende Salamidrache, oder der garstige Mückendrache, es wurde auch der Unterweltdrache erfunden, der so blutrünstig und knöchern wurde, dass er Ketten umgezeichnet bekam, damit er das Blatt niemals verlassen würde.
Station 4:
Bei der Herzschwester stellen die Einhornninjas aus: Im letzten Semester erarbeiteten wir uns zeichnerisch den Zugang zu Wahrheit oder Traum?
Wir betrachteten zunächst das Reale, das Portrait, einen Obstkorb. Plötzlich wuchsen aus den Äpfeln Haare und schließlich ließen wir uns von Hieronymus Bosch inspirieren zu einem eigenen Werk.
Digitaler Kursbetrieb
Aufgrund der Beschlüsse der Bundes- und Landesregierungen zur Verlängerung des Lockdowns finden an der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen weiterhin keine Präsenzkurse statt. Wir halten Sie und euch aber auf dem Laufenden, wie und wann wir wieder öffnen dürfen.
Bis dahin bitten wir euch, unsere digitalen Angebote zu nutzen. Diese findet ihr auf hier: KunstWand und auf unserem Youtube-Kanal.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen und euch die Kursleiter*innen sowie die Mitarbeiter*innen der Verwaltung gerne zur Verfügung.
Alles Gute und v. a. Gesundheit wünschen
das Team der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
----------------------------------------------------------------------------------
- Die aktuelle Corona-Landeserordnung und weitere Informationen findet ihr hier.
Hygieneregeln:
Folgende Hygieneregeln gelten für alle Häuser und Räumlichkeiten der Jugendkunstschule Vorpommern Rügen. Bitte beachtet die vollständigen Hygieneregeln (Stand: 3.12.2020)
Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen führt Kurse in den Sparten: Theater, Tanz, Medien, bildende und angewandte Kunst und Musik in den Häusern des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) in der Frankenstrasse 57 und 61 sowie dem Speicher am Katharinenberg 35 und in der Aula in der Bleistraße 4// 18439 Stralsund durch.
- Kursteilnehmer*innen sowie deren Eltern und Großeltern sind vor Aufnahme des Unterrichtes/Kurses über die Hygieneregeln zu informieren. Wir informieren durch gut sichtbare Aushänge und auch auf der Website über die in unserer Einrichtung geltenden Regeln.
- Die Mitarbeiter*innen inkl. Honorarkräfte sollten freundlich aber bestimmt auf die Einhaltung der Regelungen hinweisen, gegebenenfalls behalten wir uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen.
- Teilnehmer*innen, Eltern sowie Mitarbeiter*innen (inkl. Honorarkräfte) mit Erkältungssymptomen müssen zuhause bleiben.
- Der Zugang zum TPZ erfolgt über die Hoftür und das Verlassen des Gebäudes über die Vordertür zur Frankenstraße. Der Zugang in den Speicher erfolgt über den Torzugang über den Katharinenberg 35 oder den Zugang an der Stadtmauer über den Hof. Im Speicher, bedingt durch das enge Treppenhaus bitten wir alle Groß- und Elternteile ihre Kinder an der Eingangstür an uns zu übergeben, um möglichst wenige Menschen im Gebäude zu haben.
- Teilnehmer*innen bis zu einem Alter von zehn Jahren dürfen durch ein Groß-/Elternteil mit Mund/Nasen-Schutz bis zur Raumtür gebracht und wieder abgeholt werden. Dazwischen ist der Aufenthalt im Gebäude für Begleitpersonen sowie Teilnehmer*innen nicht zugelassen.
- Die vorgegebenen 1,5 Meter Mindestabstand müssen generell eingehalten werden können.
- Teilnehmer*innen betreten nacheinander unter Einhaltung der Abstandsregeln die Kurs-/Unterrichtsräume, nachdem die vorherigen Teilnehmer*innen den Raum einzeln und unter Einhaltung der Abstandsregeln verlassen haben.
- Im Sprech- und Gesangsbereich gelten strengere Abstandsregelungen. Hier sollte ein erweiterter Mindestabstand in alle Richtungen (vorn, hinten und seitlich) von 3m eingeplant werden.
- In Probebereichen sind Requisiten, Tische und Stühle so anzuordnen, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden können (inklusive der Wege) und die möglichen Kontaktflächen vor dem Öffnen, zwischen den Kursen und nach Ende der Öffnungszeit zu reinigen.
- Wartebereiche/Sitzgruppen/Kinderspielecken u. ä. dürfen nicht genutzt werden.
- Umkleideräume sowie Duschen dürfen nicht genutzt werden. Wir bitten die Teilnehmer*innen bereits in Trainingsklamotten zu den Kursen zu kommen.
- Jeglicher Körperkontakt ist untersagt (inkl. Hilfestellungen/Korrekturen im Kurs oder Anleitung).
- Jede Person nutzt ihr eigenes Material, ein Austausch ist untersagt. Entliehenes Material ist nach Benutzung zu reinigen bzw. bei Eignung zu desinfizieren.
- Die Teilnehmer*innen sind vor Nutzung von Materialien auf die Notwendigkeit der Händereinigung hinzuweisen. Das Betreten der Kurs/ Proberäume ist nur nach dem Händewachsen gestattet.
- Kursleiter*innen führen nach Ende des Unterrichtes zwischen einzelnen Kursen eine intensive Händewaschung mit Wasser und Seife durch.
- Wenn möglich sollte auch während des Kurses ein Mund/Nasen-Schutz von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (inkl. Honorarkräften) sowie den Teilnehmer*innen getragen werden. In Situationen, in denen dies nicht möglich ist, muss ganz besonders auf die Einhaltung der Abstandsregelung geachtet werden.
- Die erstellten Raumnutzungskonzepte mit „Regiezeiten“ für den Unterrichtsablauf (inklusive Mehrzeiten für Hygienemaßnahmen und Einhaltung der Abstandsregelung) sind zu beachten. Entsprechende Ablaufpläne und Teilnahmelisten werden vier Wochen aufbewahrt, um ggf. dem Gesundheitsamt die Nachverfolgung von Infektionsketten zu ermöglichen.
- Nach jedem Kurs sind eine Flächen- und Türklinkenreinigung und ein Lüften des Raumes (mindestens alle 2 Stunden) durchzuführen.
- In den Sanitärräumlichkeiten ist gegebenenfalls der Zugang zu regeln.
Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen e. V.
Tanja Pfefferlein
Jugendkunstschulleitung
Frankenstraße 57/61
18439 Stralsund
www.jks-vr.deinfo@jks-vr.de
03831-3412125
0176-22925989Kunst Wand
Kurse digital
Um euch die Zeit bis zur Wiederöffnung der Jugendkunstschule zu verkürzen, findet ihr hier und auf unserem YouTube Kanal viele tolle Kreativ-Tutorials, Tanzbotschaften, Origami- und Kochanleitungen, ein Hörspiel sowie ein Theaterquiz. Viel Spaß und bis bald!
Alles auf einen Blick: Hier
Aquarell Kurs
1. Erst Farbe dann Wasser
2. Nass in Nass
3. Farbakzente setzen
4. Schicht für Schicht
Theaterquiz: Wer errät, aus welchen Stücken die Szenen stammen und wer sie geschrieben hat, gewinnt zwei Freikarten für die Premiere von "Kleine Haie" im Januar 2021.
Teil 2: Matz
Teil 1: Lena
Theater: Waldlesung
Videos zum Welttanztag:
Tanzbotschaften von der Jugendkompanie:
Tanzbotschaft von Nathan:
Tanzbotschaft von Dajana:
Tanzbotschaft von Dörte:
Tanzbotschaft von Steffi:
Tanzbotschaft von Julia:
Tanzbotschaft von Jenny:
CLOWNS-CHALLENGE Wer erkennt den Gesichtsausdruck? Wer macht es besser?
Nr. 1: Kai "DAS LEBENDE EMOJI"
Nr. 2: Kai "DAS LEBENDE EMOJI"
Kreativ zu Hause
Pappe: Häuser aus Pappe Teil 4: Dächer
Pappe: Haus aus Pappe Teil 3: Tür, Balkon, Zaun
Pappe: Haus aus Pappe Teil 2: Fenster
Pappe: Haus aus Pappe Teil 1
Drucken: Mau Mau Stempeln
Origami: schwebendes Aquarium
Hörbuch
Hörbuch: Tabaluga Teil 1
Hörbuch: Tabaluga Teil 2
Hörbuch Tabaluga Teil 3
Hörbuch Tabaluga Teil 4
Neue Folge von "Erzähl mit was" // Theater Vorpommern
Drucken: Spielkarten mit Tetrapack-Druck
Papier: Osterhase Origami
Pappe: Ergebnisse zu "Bau Dir ein Haus aus Pappe"
Presse: Unsere Kunst Care Pakete haben es in die Ostseezeitung geschafft (8.4.2020)
Papier: Vogel Klammer Zwitschern
Bewegung: Tanz-Bibliothek-Spiel
Bewegung: Tanz-Würfel-Spiel
Origami: Schildkröte und Drache
Unser Kooperationspartner, das Theater Vorpommern, läd auf YouTube zu einer "Erzähl-mir-was"-Mitmachgeschichte ein.
Keramik: Kugeltechnik Eierbecher
Stoff: Bilder aus Klamotten und Bausteinen
Papier: Käfer
Drucken: Stempel
Keramik: Plattentechnik Fischdose
Papier: Skizzenheft mit Heftbindung
Medien: Video aus dem Kurs-Home-Office: Mau mau mal anders
Papier: Ritterhelme und andere Kopfbedeckungen Teil 1 und Teil 2
Drucken: Linolschnitt
Papier: Origami Falttechniken
Keramik: Ton Platten Technik Schale
Drucken: Linol Scratch
Kartenspiel: Quartett
Drucken:Tetra Pack
Keramik: Würstchentechnik
Drucken: Flächendruck mit Nudeln
Urban Art: Graffitti Buchstaben
Wimmelbild
Das Wimmelbild der Jugendkunstschule wartet darauf, von euch gestaltet zu werden: Ausmalen, Ausschneiden, Falten, Kleben... alles ist möglich. Wie wünscht ihr euch eure Jugendkunstschule? Was fehlt? Schickt uns ein Foto eurer neu gestalteten Wimmelbilder an info@jks-vr.de, oder stellt es direkt auf unsere Kunstwand.
Videos und Fernsehen
FAS / TV Stralsund: Werkschau und Bauhausfest 31.1.2020
Imagefilm der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
FAS / TV Stralsund 29.3.2018: Beitrag "Buch & Bühne" 8.6.2018:
FAS / TV Stralsund 29.3.2018: Beitrag über die Jugendkunstschule V-R:
Am Mittwoch, den 21.3.2018 war das FAS-Team zu Gast bei der Jugendkunstschule. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
-
K U R S P R O G R A M M
Corona-Informationen
aufgrund der Beschlüsse der Bundes- und Landesregierungen zur Verlängerung des Lockdowns bis voraussichtlich 07.03.2021 finden an der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen weiterhin keine Präsenzkurse statt. Wir halten Sie und euch aber auf dem Laufenden, wie und wann wir wieder öffnen dürfen.
Bis dahin bitten wir euch, unsere digitalen Angebote zu nutzen. Diese findet ihr auf hier: Kunstwand und auf unserem Youtube-Kanal.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen und euch die Kursleiter*innen sowie die Mitarbeiter*innen der Verwaltung gerne zur Verfügung.
Alles Gute und v. a. Gesundheit wünschen
das Team der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
--------------------------------------------------------
Kann das Kunst oder ist das weg? Suche / Perspektive / Utopie
Was kann Kunst (aushalten)? Welche Wege der Kulturvermittlung und des kreativen Austausches stehen uns jetzt noch zur Verfügung? Müssen wir unsere Sicht auf die Dinge, unsere Perspektive verändern oder hat diese uns bereits verändert? Was bewegt uns künftig? Welchen Beitrag können künstlerisches Schaffen, Phantasie, utopisches und kreatives Denken leisten, schwierige Situationen gut zu meistern?
2021 wollen wir mit künstlerischen Techniken einen Blick in die Zukunft wagen, Perspektiven aufzeigen und neue Orte und Einblicke öffnen. Mit Bewegung, Darstellung, Text, Musik und vielem mehr sehen wir durch Bilder und (digitales) Material hindurch und schauen, was auf der anderen Seite zum Vorschein kommt.
Die Jugendkunstschule Vorpommern- Rügen hält ein vielseitiges Angebot für euch bereit. Wählt nach Sparte oder Wochentag den für euch passenden Kurs aus und meldet euch an. Falls ihr euch nicht entscheiden könnt, unsicher seid oder einfach noch mehr über einen Kurs wissen wollt, nehmt Kontakt mit uns auf oder kommt einfach zum Kursschnuppern vorbei. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Kommt vorbei ... Wir freuen uns auf euch!
Download Kursprogramm
Download Kitaprogramm
Download Hygienekonzept der JKSVR
Download arabisches Kursprogramm
Download Anmeldung
Download Kursordnung
Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen wird gefördert von:
Malatelier Altefähr
Mi 15:00–16:30 / Gemeindezentrum Altefähr / ab 8 Jahre
Im Mittelpunkt des Malateliers Altefähr steht die Auseinandersetzung mit Farben und Formen. Vom Zeichnen mit Kohle über Aquarellmalerei bis hin zur Staffelei. Wir zeichnen und malen und malen und zeichnen mit Dagmar.
Airbrush
Di 15:00–16:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
+Plus
Mi 15:30–16:30 / Speicher Keramikwerkstatt / 2-5 + Eltern Jahre
PLUS ist ein Angebot für 2-5 jährige Kids, die mir ihren Eltern zusammen oder alleine aus dem Material Ton eigene Formen erfinden können. Durch spielerisches und plastisches gestalten werden alle Sinne angeregt, es wird gequatscht und gematscht.
KUNSTRUKTIV
Mo 15:30–17:00 / Speicher Holzwerkstatt / ab 8 Jahre
Wir konstruieren etwas, mit dem wir segeln, fliegen oder fahren können! In der Holzwerkstatt im Nachbargebäude planen wir gemeinsam und gehen methodisch an die Arbeit. Wir bringen unsere Ideen zu Papier, diskutieren und präzisieren, um am Ende zu entscheiden, was machbar ist. Denken und Handeln in der Gruppe wird geübt. Draußen testen wir dann das entstandene Objekt. So entdecken wir die Umgebung und vereinnahmen sie als Spielplatz.
"Frag einfach Steve"
Do 15:30–17:00 / Speicher Keramikwerkstatt / 6-10 Jahre
Die beste Antwort auf wirklich jede Frage hat Steve. Steve ist der wirklich unspektakulärste Roboter aller Zeiten. Steve redet nicht, kann aber schreiben. Wir stellen Steve die Fragen, die wir uns immer am Anfang stelle: Was machen wir heute? Haben wir ein gemeinsames Thema? Was brauchen wir? Was möchte ich heute erreichen und wie komme ich dahin?
Alles Paletti
Mo 16:00–17:30 / Speicher Atelier / ab 6 Jahre
Schneidern für Kids
Mi 16:00–17:30 / TPZ Schneiderei / ab 8 Jahre
Unser Schneiderkurs mit Barbara hat begonnen. Kids ab 8 Jahren, die sich handwerklich und kreativ austoben möchten, Lust haben, neue "Sachen" auszuprobieren sind herzlich willkommen.
Inhalt: Textilkunde / Warenkunde - Mode- und Kunsttheorie - Ästhetik, Kompositions- und Farbtheorie - Stellungs- und Entwurfzeichnen - Kollektionsgestaltung - Schnittzeichnen - Schneidern nach Entwürfen - Modepräsentation
DRUCKEN mit Fred
Mi 16:30–18:00 / Speicher Druckwerkstatt / ab 10 Jahre
Ein experimentelles Hineintasten in eine Welt, in der der Gegensatz von Fett und Wasser Zeichnungen mit Geschick und Können druckbar werden lässt. Der Steindruck basiert auf einer Erfindung von Alois Senefelder aus dem Jahr 1792. Er war im 19. Jahrhundert das einzige Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Drucksachen ermöglichte.
"Ich gehe in den Lithografiekurs bei Fred, weil meiner Kreativität in diesem Kurs keine Grenzen gesetzt werden. Man kann selbst entscheiden was man druckt, es wird einem fast nie ein bestimmtes Thema vorgegeben. Außerdem finde ich die Atmosphäre in der Spielkartenfabrik mit den ratternden Maschinen einfach toll." (Ein Teilnehmer)
Quatschen & Matschen II
Mi 16:45–17:45 / Speicher Keramikwerkstatt / 4-6 Jahre
DRUCKEN
Mo 17:00–19:00 / Mühle Ahrenshoop / 14 Jahre
In der Mühle in Ahrenshoop kann man nicht nur leckereren Kuchen essen, sondern auch spannende alte Maschinen entdecken. Was die können und wie man sie bedient, erfahrt ihr in diesem Kurs. Wir lernen verschieden Drucktechniken kennen und probieren sie aus.
Ort: Mühle Ahrenshoop, Feldweg 7, 18347 Ahrenshoop
Mappenberatung
Mi 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 16 Jahre
Du arbeitest an deiner Bewerbungsmappe für die Aufnahmeprüfung zum Studium. Gemeinsam besprechen wir, was du brauchst und orientieren uns an den geforderten Bedingungen. Du bringst deine Person und Eigeninitiative ein und arbeitest frei. Begleitet von individuellen Korrekturgesprächen probierst du verschiedene Materialien aus oder entwickelst vorhandene Vorlieben für bestimmte Techniken weiter.
Seitenbinder
Fr 17:00–18:30 / Atelier und Druckwerkstatt / ab 12 Jahre
Du machst dein eigenes Buch: Ein Gedichtbändchen, ein Graphic Novel, ein Bilderbuch, Tagebuchnotizen... Du schreibst oder zeichnest deine Geschichte. Wir beginnen im März gemeinsam und arbeiten dann selbstständig weiter. Individuelles Arbeiten wechselt ab mit Gruppenarbeit. Am Ende drucken und binden wir die Exemplare dann gemeinsam. Im Juni präsentieren wir stolz unsere Werke in einer Lesung.
Tonstudio
Di 17:00–18:30 / Speicher Keramikwerkstatt / ab 12 Jahre
Alles eine Frage des richtigen Tones... Wir wollen uns mit den unterschiedlichsten Ton und Porzellanmassen auseinandersetzen und dazu passende Form- und Oberflächengestaltungen finden. Mit den eigenen Händen sammeln wir Erfahrungen bei der Erarbeitung künstlerischer Gefäße in verschiedenen Aufbautechniken. Es können auch Kleinplastiken entstehen oder erste Arbeiten an der Töpferscheibe versucht werden.
Urban Art
Di 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
Einhornninjas Reloaded / Fashion
Mi 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 11 Jahre
In diesem Semester geht es um FASHION. Vom Blindzeichnen, über Monographien und Collagen, über Moodboards und Farbpaletten, hin zum Kollektionsentwurf. Es wird gezeichnet, gekleckst, gerissen, geklebt, gewickelt, überzeichnet, auseinandergenommen, projiziert, zusammengefügt, alles, was die Mode verlangt. Bilingual.
AKTZEICHNEN
Do 20:00–21:30 / Speicher Seminarraum / ab 16 Jahre
Grafik Labor
Mi 15:30–17:00 / Speicher Atelier / ab 8 Jahre
Wir untersuchen die gestalterischen Elemente von Bild & Schrift sowie Freiraum & Fläche. Dabei bedienen wir uns unterschiedlichen künstlerischen Techniken und erschaffen experimentelle Inszenierungen.
Probierwerkstatt
Do 15:30–17:00 / Speicher Atelier / ab 6 Jahre
Wir experimentieren mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Materialien. Formensprachen und Farbsysteme werden untersucht, abgeglichen, und neu zusammengesetzt. Es entstehen eigene zwei - und dreidimensionale Kunstwerke. Dieser Kurs ist speziell für experimentierfreudige junge Künstler angelegt.
Alles Paletti
Mo 16:00–17:30 / Speicher Atelier / ab 6 Jahre
DRUCKEN
Mo 17:00–19:00 / Mühle Ahrenshoop / 14 Jahre
In der Mühle in Ahrenshoop kann man nicht nur leckereren Kuchen essen, sondern auch spannende alte Maschinen entdecken. Was die können und wie man sie bedient, erfahrt ihr in diesem Kurs. Wir lernen verschieden Drucktechniken kennen und probieren sie aus.
Ort: Mühle Ahrenshoop, Feldweg 7, 18347 Ahrenshoop
Mappenberatung
Mi 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 16 Jahre
Du arbeitest an deiner Bewerbungsmappe für die Aufnahmeprüfung zum Studium. Gemeinsam besprechen wir, was du brauchst und orientieren uns an den geforderten Bedingungen. Du bringst deine Person und Eigeninitiative ein und arbeitest frei. Begleitet von individuellen Korrekturgesprächen probierst du verschiedene Materialien aus oder entwickelst vorhandene Vorlieben für bestimmte Techniken weiter.
Seitenbinder
Fr 17:00–18:30 / Atelier und Druckwerkstatt / ab 12 Jahre
Du machst dein eigenes Buch: Ein Gedichtbändchen, ein Graphic Novel, ein Bilderbuch, Tagebuchnotizen... Du schreibst oder zeichnest deine Geschichte. Wir beginnen im März gemeinsam und arbeiten dann selbstständig weiter. Individuelles Arbeiten wechselt ab mit Gruppenarbeit. Am Ende drucken und binden wir die Exemplare dann gemeinsam. Im Juni präsentieren wir stolz unsere Werke in einer Lesung.
Urban Art
Di 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
MALEN UND ZEICHNEN
Do 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
AKTZEICHNEN
Do 20:00–21:30 / Speicher Seminarraum / ab 16 Jahre
Goldener Schnitt
Di 16:00–17:30 / TPZ Medienwerkstatt / 14-17 Jahre
In diesem Kurs lernen wir Filme digital zu schneiden und Filmschnitt zu analysieren. Wir orientieren uns an Musikvideos (z.B. von Michel Gondry), Webclips, Trailern, Kurzdokus, Experimentalfilm/ Videokunst und anderen kurzen Film-/ Video-Formaten. Dazu schauen wir uns viele Beispiele aus diesen Bereichen an.
Auch das Thema Live-Videoschnitt, VJing findet Beachtung in diesem Kurs. Praktisch erlernen wir die Grundlagen der Schnittsoftware DaVinci Resolve und tasten uns langsam an eigene kleine Schnittprojekte voran.Noise-Klang und Clips
Do 16:00–18:00 / Tonstudio Kassettemix, Bergen / Jahre
Im Tonstudio Kassettemix von Danco entstehen mit Unterstützung von ihm Klangcollagen,
Soundteppiche und Geräuschskulpturen. Es werden Töne und Geräusche eingefangen, erzeugt, verquirlt, gedehnt, entfremdet, verzerrt, gesprochen, eventuell auch gesungen. Alles dreht sich um Geräusche, Klänge, Töne und wie man diese erzeugt. Ist es Noise oder ein Beat?
Alles was Noise macht ist Gegenstand des Kurses und wird zum Material. Auch kurze Videoclips können Grundlage und Inspiration für die Klangcollagen, Beats oder Loops sein. Beides wird im Kurs miteinander
zusammen gefügt.Ort: Kassettemix Tonstudio, Gingster Chaussee 6, 18528 Bergen auf Rügen
Abgedreht
Mo 16:00–17:30 / TPZ Medienwerkstatt / 13-16 Jahre
Abgedreht und schräg ist genau dein Ding? Bei uns spielen Realität, Grenzen und Konventionen keine Rolle! Wir denken drei Mal um die Ecke, checken zwei Mal die linke Spur, um rechts zu überholen und drehen uns ein Mal um uns selbst, um genau dort anzukommen, wo wir sein wollen… und noch ein Stück weiter! Daraus entstehen die abgedrehtesten Kurzfilme und dafür brauchen wir Schauspieler*innen, Drehbuchautor*innen, Storyboard-Zeichner*innen, Kameraleute und dann heißt es „Klappe, die erste… und abgedreht!“
Große Klappe
Do 16:00–17:30 / TPZ Medienwerkstatt / 9-12 Jahre
Du hast `ne große Klappe? Wolltest schon immer sagen was dich nervt, was du cool findest und keiner hört dir zu? Dann komm zu uns –Wir haben die größte Klappe von allen! Zusammen drehen wir Kurzfilme und brauchen dafür Schauspieler*innen, Drehbuchautor*innen, Storyboard-Zeichner*innen und Kameraleute. Dann heißt es „ Große Klappe, die erste... und action!“
Noise-Klang und Clips
Do 16:00–18:00 / Tonstudio Kassettemix, Bergen / Jahre
Im Tonstudio Kassettemix von Danco entstehen mit Unterstützung von ihm Klangcollagen,
Soundteppiche und Geräuschskulpturen. Es werden Töne und Geräusche eingefangen, erzeugt, verquirlt, gedehnt, entfremdet, verzerrt, gesprochen, eventuell auch gesungen. Alles dreht sich um Geräusche, Klänge, Töne und wie man diese erzeugt. Ist es Noise oder ein Beat?
Alles was Noise macht ist Gegenstand des Kurses und wird zum Material. Auch kurze Videoclips können Grundlage und Inspiration für die Klangcollagen, Beats oder Loops sein. Beides wird im Kurs miteinander
zusammen gefügt.Ort: Kassettemix Tonstudio, Gingster Chaussee 6, 18528 Bergen auf Rügen
Musical Dance
Mo 16:30–18:00 / Aula, Bleistraße 4 / ab 12 Jahre
Gesangsunterricht
auf Anfrage nach Vereinbarung– / Alte Eisengießerei / 12-27 Jahre
Wer schon immer mal Gesangsunterricht nehmen wollte, sich aber bisher nie getraut hat, kann gerne einen Termin zum „Schnuppern“ vereinbaren. Wer Lust hat, kann dann auch in einer Musiktheaterproduktion mitwirken. Du erhälst einmal pro Woche Einzelunterricht unter fachlicher Anleitung.
Kreativer Kindertanz Barth
Fr 14:00–15:30 / Vineta Sportarena Barth / 4-8 Jahre
Die kindliche Lust auf Bewegung und Gestaltung wird durch ein altersgerechtes Körpertraining begleitet und gefördert. Mit viel Experimentierfreude und Lust zur spontanen Improvisation lassen wir uns zu tänzerischen Geschichten und wilden Choreographien inspirieren. Es wird gespielt, gedreht, gesprungen, geschritten, gefallen, gerollt, geübt und schließlich präsentiert.
Jugendensemble Rügen
Mi 15:30–17:00 / Spiegelsaal der RS Rugard/Bergen / 10-14 Jahre
Das zeitgenössische Training richtet sich an tanzneugierige, -interessierte und –talentierte Jugendliche. Unter Einbeziehung einer Vielfalt zeitgenössischer Tanztechniken werden die elementaren Beziehungen von Bewegung mit Zeit / Raum / Kraft vermittelt. Über die Improvisation u.a. andere Aufgabenstellungen werden Bewegungen gefunden und im choreographischen Prozess variiert, präzisiert und gemeinsam verarbeitet. Daraus entstehende Tanzsequenzen verdichten sich zu Szenen, die in der Summe zu einer Inszenierung werden können. Neben dem wöchentlichen Training finden in Zusammenhang mit Produktionen und Aufführungen in unregelmäßigen Abständen Proben am Wochenende statt.
Gemeinsam in Bewegung
Fr 15:30–16:15 / TPZ Probebühne unten / 2-4 + 1 Elternteil Jahre
Kreativer Kindertanz 1
Do 15:30–17:00 / Aula, Bleistraße 4 / 7-10 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Tänzerische Früherziehung Barth
Fr 15:30–17:00 / Vineta Sportarena Barth / 8-12 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Tänzerische Früherziehung 2
Di 15:45–16:45 / TPZ Probebühne unten / 4-6 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Tänzerische Früherziehung 4
Di 15:45–16:45 / Aula, Bleistraße 4 / 4-6 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Boys boys boys mini
Mo 15:45–16:45 / TPZ untere Probebühne / 4-7 Jahre
Tanzt du schon? Mit dem Tanzen kann man (fast) nicht früh genug anfangen. Wir bieten Jungs im Kindergartenalter die Möglichkeit, Tanz als Ausdrucks- und Bewegungsform zu entdecken und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Wild und ungestüm nähern sie sich über Bewegungsspiele Themen und Geschichten.
Junior Ensemble 2
Mi 16:00–17:30 / Aula, Bleistraße 4 / 12-14 Jahre
Mit dem Körper denken wir uns Geschichten aus. Bewegung und Tanz werden zur Sprache. Unsere Bewegungserzählungen präsentieren wir dem Publikum am Welttanztag oder bei der Weihnachtsperformance. Bewegungsfreude, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen in diesem Tanzkurs im Mittelpunkt.
Zeitgenössischer Tanz Barth
Fr 16:30–18:00 / Vineta Sportarena Barth / 12-16 Jahre
Die Lust auf Bewegung und Tanz ist ungebrochen und wird in diesem Kurs zur eigenen Sprache weiter entwickelt. Mit unserem Köper denken wir uns eigene Geschichten aus und entwickeln daraus unsere Tänze. Bewegungsfreiheit, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Musical Dance
Mo 16:30–18:00 / Aula, Bleistraße 4 / ab 12 Jahre
Tänzerische Früherziehung 3
Fr 16:30–17:30 / TPZ untere Probebühne / 4-7 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Kindertanz
Mo 16:45–17:45 / TPZ untere Probebühne / 6-9 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Wilder Tanz
Do 17:00–18:30 / Aula, Bleistraße 4 / 9-12 Jahre
Wilde Kerle und freche Mädels erobern in diesem Kurs die Tanzbühne und vertreiben Feenstaub, Tütü und alles was sonst noch rosa plüschig daher kommt. Kraftvolle, ungezügelte Tanzformen und lustige Bewegungsspiele laden Jungen und Mädchen ein, die sich tänzerisch austoben möchten!
Junior Ensemble
Di 17:00–18:30 / Aula, Bleistraße 4 / 12-14 Jahre
Die Lust auf Bewegung und Tanz ist ungebrochen und wird in diesem Kurs zur eigenen Sprache weiter entwickelt. Mit unserem Köper denken wir uns eigene Geschichten aus und entwickeln daraus unsere Tänze. Bewegungsfreiheit, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Zeitgenössischer Tanz
Do 17:00–18:30 / TPZ untere Probebühne / 10-12 Jahre
Das zeitgenössische Training richtet sich an tanzneugierige, -interessierte und –talentierte Jugendliche. Unter Einbeziehung einer Vielfalt zeitgenössischer und urbaner Tanztechniken werden die elementaren Beziehungen von Bewegung mit Zeit / Raum / Kraft vermittelt. Über die Improvisation u.a. andere Aufgabenstellungen werden Bewegungen gefunden und im choreographischen Prozess variiert, präzisiert und gemeinsam verarbeitet. Mit unserem Köper denken wir uns eigene Geschichten aus. Bewegungsfreude, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Boys boys boys
Mi 17:45–19:15 / TPZ untere Probebühne / 7-14 Jahre
Toben, zappeln, raufen - springen, fallen, laufen… Der natürliche Bewegungsdrang der Jungen bestimmt das Tempo dieses Kurses. In einer altersgemischten Gruppe verbinden sie Akrobatisches mit Schritten, Sprüngen und Drehungen - von hoch in den Lüften bis tief in den Boden. Die Jungen bringen eigene Bewegungsideen ein und üben sich in Ausdauer und Geschicklichkeit.
Zeitgenössischer Tanz
Mo 18:00–19:30 / Aula, Bleistraße 4 / ab 14 Jahre
In den Ensemblegruppen findet eine intensive Ausbildung in zahlreichen zeitgenössischen Tanztechniken statt. Die Beziehung zwischen Zeit, Raum und Kraft im Tanz wird in angeleiteten Improvisationsaufgaben und choreographischen Gestaltungsprozessen für die jungen TänzerInnen erfahrbar und ermöglicht Ihnen einen intensiven Einblick in choreographische Denk- und Arbeitsweisen.
Jugendkompanie
Di 19:00–20:30 / Aula, Bleistraße 4 / ab 14 Jahre
In den Ensemblegruppen findet eine intensive Ausbildung in zahlreichen zeitgenössischen Tanztechniken statt. Die Beziehung zwischen Zeit, Raum und Kraft im Tanz wird in angeleiteten Improvisationsaufgaben und choreographischen Gestaltungsprozessen für die jungen TänzerInnen erfahrbar und ermöglicht Ihnen einen intensiven Einblick in choreographische Denk- und Arbeitsweisen.
Bühnenhüpfer
Mo 15:00–16:30 / TPZ Ballettsaal / 6-10 Jahre
In unserem Kurs vermitteln wir in locker entspannter Atmosphäre und mit ganz viel Spaß die Grundlagen der Schauspielkunst: Mimik, Gestik, Körpersprache und Stimme.
Hüpfen bedeutet kleine Sprünge machen! Genauso bewegen wir uns auf der Bühne - von der Idee über die Inszenierung bis hin zur Premiere. Wir motivieren und unterstützen die Kinder dabei, selbst kreativ zu werden. Figuren und Szenen aus ihrer Alltags- und Fantasiewelt werden aufgegriffen, weiterentwickelt, zu einem Theaterstück zusammengefügt und aufgeführt.Wilde 14
Mo 15:30–17:00 / TPZ Probebühne oben / ab 12 Jahre
Auch in diesem Jahr ist es das Weihnachtsmärchen, das die „Wilde 14“ im November/Dezember 2020 in der Alten Eisengießerei zur Aufführung bringen wird. Diesmal machen sie ganz schön „Rabatzim Zauberwald“ - (frei nach Wolfgang Barth). Dabei geht es um nichts Geringeres als die Rettung des von uns allen geliebten Märchenreiches. Ein böser Zauberer möchte dieses aus purer Machtgier zerstören... Und mal ganz ehrlich - was wäre das Leben ohne Märchen...? Verrückte und charmanteCharaktere, skurrile Situationen und Abenteuer - genau das Richtige für die wunderbare „Wilde 14“.
Theaterzwerge
Di 15:30–16:30 / TPZ obere Probebühne / 4-6 Jahre
Die „Theaterzwerge“ sind vielleicht klein, aber nicht zu unterschätzen, wenn es darum geht große Geschichten zu erzählen. Gerade beschäftigen wir uns mit den aufregenden Abenteuern des kleinen Drachen Tabaluga und seinen Freunden. Da wird gespielt, getanzt, gelauscht, erzählt, gebastelt, gemalt und gelacht. Also - wer von den ganz Kleinen ganz große Lust hat, mit dem Theaterspiel zu beginnen, ist hier bei uns genau richtig.
Szenenclub
Do 15:30–17:00 / TPZ Ballettsaal / 10-14 Jahre
Wieviel wert ist ein Lachen? Zu spät erkennt Timm Thaler, dass es einfach alles bedeutet. Im Szenenclub überlisten wir gemeinsam mit ihm den Teufel, um das verkaufte Lachen zurück zu erobern. Mit viel Spiel und Spaß inszenieren wir die Abenteuer von Timm Thaler und seinen Freunden. Bei uns aber ist Lachen garantiert.
Bambühnos
Do 15:30–17:00 / TPZ Probebühne oben / 6-10 Jahre
Energie, Begeisterung, viel Spaß und die verrücktesten Ideen zeichnen die „Bambühnos“ aus. Mit ihrer zum Teil schon langjährigen Bühnenerfahrung sind sie die ganz Großen unter den Kleinen! Auchim diesjährigen Weihnachtsmärchen „Rabatz im Zauberwald“ (s. „Wilde 14“) sind sie wieder unverzichtbar für das Ensemble und die Aufführung des Stückes. Lasst Euch überraschen!
Bühnenstürmer
Mi 15:30–17:00 / TPZ Probebühne oben / 8-12 Jahre
Stell dir vor, du liest ein Buch und ehe du richtig begreifst, was da geschieht, bist du auch schon mittendrin in der Geschichte. Und in der sollst du einfach mal eben die Welt retten… Na toll! Als wenn das so einfach wäre. Wir befinden uns nämlich in der unendlichen Geschichte, in der ein Menschenkind nach Phantasien kommen muss, um der schwerkranken kindlichen Kaiserin zu helfen. Und jetzt stell dir vor es gelingt dir sogar und als Dankeschön wird dir dafür absolut jeder Wunsch erfüllt. Verlockend, oder? Abwarten…!
Die „Bühnenstürmer“ werden sich ab September mit einer eigenen Version von “Die unendliche Geschichte” frei nach Michael Ende beschäftigen. Wenn ihr Spaß an spannenden, lustigen, aufregenden und schönen Geschichten habt, wenn ihr gerne spielt und euch ausprobieren möchtet, wenn ihr Lust habt, euch mal in eine ganz andere Welt zu „zaubern“, dann seid ihr bei den Bühnenstürmern genau richtig. Wir freuen uns auf zauberhafte Phantasien-Reisen mit Euch. Also… nur Mut!Die Performer*innen
Di 17:00–18:30 / TPZ Ballettsaal / 14-17 Jahre
Wir machen die Stadt zu unserer Bühne, gehen neue Wege und suchen überall die Kunst und das Theater in den Dingen und den Menschen, die uns begegnen. Wir beobachten, erforschen und experimentieren. Mit dem gesammelten „lebendigen“ Material wollen wir eine eigene Theater-Rallye für Stralsund und Umgebung entwickeln. Ob live oder als digitale Version ähnlich dem Geocaching, als Stadtführung oder Detektivspiel – das bleibt uns völlig frei. Dieser Kurs wendet sich an alle, die Lust und Freude haben, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Wir werden viel Zeit im Freien verbringen, uns austoben und ausprobieren.
Kleine Haie
Mi 18:30–20:00 / TPZ Ballettsaal / ab 16 Jahre
Tellerwäscher Ingo soll nur einen Hocker zurückbringen und landet unfreiwillig in der Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule. Seine wütende Reaktion auf das lange Wartenmüssen wird dort für eine gelungene Improvisation gehalten. So beginnt der Kultfilm von Sönke Wortmann. Er erzählt die Geschichte dreier Jungs, die sich mit mehr oder weniger Hingabe als Schauspieler versuchen wollen, kurz bevor es ernst wird in ihrem Leben. Doch es geht nicht nur um Rollenspiele, Sprechübungen und verpatzte Auftritte, sondern auch um Freundschaft und ums Erwachsenwerden. Wir wollen “Kleine Haie” erstmals auf die Bühne bringen.
Bühnenhüpfer
Mo 15:00–16:30 / TPZ Ballettsaal / 6-10 Jahre
In unserem Kurs vermitteln wir in locker entspannter Atmosphäre und mit ganz viel Spaß die Grundlagen der Schauspielkunst: Mimik, Gestik, Körpersprache und Stimme.
Hüpfen bedeutet kleine Sprünge machen! Genauso bewegen wir uns auf der Bühne - von der Idee über die Inszenierung bis hin zur Premiere. Wir motivieren und unterstützen die Kinder dabei, selbst kreativ zu werden. Figuren und Szenen aus ihrer Alltags- und Fantasiewelt werden aufgegriffen, weiterentwickelt, zu einem Theaterstück zusammengefügt und aufgeführt.KUNSTRUKTIV
Mo 15:30–17:00 / Speicher Holzwerkstatt / ab 8 Jahre
Wir konstruieren etwas, mit dem wir segeln, fliegen oder fahren können! In der Holzwerkstatt im Nachbargebäude planen wir gemeinsam und gehen methodisch an die Arbeit. Wir bringen unsere Ideen zu Papier, diskutieren und präzisieren, um am Ende zu entscheiden, was machbar ist. Denken und Handeln in der Gruppe wird geübt. Draußen testen wir dann das entstandene Objekt. So entdecken wir die Umgebung und vereinnahmen sie als Spielplatz.
Wilde 14
Mo 15:30–17:00 / TPZ Probebühne oben / ab 12 Jahre
Auch in diesem Jahr ist es das Weihnachtsmärchen, das die „Wilde 14“ im November/Dezember 2020 in der Alten Eisengießerei zur Aufführung bringen wird. Diesmal machen sie ganz schön „Rabatzim Zauberwald“ - (frei nach Wolfgang Barth). Dabei geht es um nichts Geringeres als die Rettung des von uns allen geliebten Märchenreiches. Ein böser Zauberer möchte dieses aus purer Machtgier zerstören... Und mal ganz ehrlich - was wäre das Leben ohne Märchen...? Verrückte und charmanteCharaktere, skurrile Situationen und Abenteuer - genau das Richtige für die wunderbare „Wilde 14“.
Boys boys boys mini
Mo 15:45–16:45 / TPZ untere Probebühne / 4-7 Jahre
Tanzt du schon? Mit dem Tanzen kann man (fast) nicht früh genug anfangen. Wir bieten Jungs im Kindergartenalter die Möglichkeit, Tanz als Ausdrucks- und Bewegungsform zu entdecken und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Wild und ungestüm nähern sie sich über Bewegungsspiele Themen und Geschichten.
Alles Paletti
Mo 16:00–17:30 / Speicher Atelier / ab 6 Jahre
Abgedreht
Mo 16:00–17:30 / TPZ Medienwerkstatt / 13-16 Jahre
Abgedreht und schräg ist genau dein Ding? Bei uns spielen Realität, Grenzen und Konventionen keine Rolle! Wir denken drei Mal um die Ecke, checken zwei Mal die linke Spur, um rechts zu überholen und drehen uns ein Mal um uns selbst, um genau dort anzukommen, wo wir sein wollen… und noch ein Stück weiter! Daraus entstehen die abgedrehtesten Kurzfilme und dafür brauchen wir Schauspieler*innen, Drehbuchautor*innen, Storyboard-Zeichner*innen, Kameraleute und dann heißt es „Klappe, die erste… und abgedreht!“
Musical Dance
Mo 16:30–18:00 / Aula, Bleistraße 4 / ab 12 Jahre
Kindertanz
Mo 16:45–17:45 / TPZ untere Probebühne / 6-9 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
DRUCKEN
Mo 17:00–19:00 / Mühle Ahrenshoop / 14 Jahre
In der Mühle in Ahrenshoop kann man nicht nur leckereren Kuchen essen, sondern auch spannende alte Maschinen entdecken. Was die können und wie man sie bedient, erfahrt ihr in diesem Kurs. Wir lernen verschieden Drucktechniken kennen und probieren sie aus.
Ort: Mühle Ahrenshoop, Feldweg 7, 18347 Ahrenshoop
Zeitgenössischer Tanz
Mo 18:00–19:30 / Aula, Bleistraße 4 / ab 14 Jahre
In den Ensemblegruppen findet eine intensive Ausbildung in zahlreichen zeitgenössischen Tanztechniken statt. Die Beziehung zwischen Zeit, Raum und Kraft im Tanz wird in angeleiteten Improvisationsaufgaben und choreographischen Gestaltungsprozessen für die jungen TänzerInnen erfahrbar und ermöglicht Ihnen einen intensiven Einblick in choreographische Denk- und Arbeitsweisen.
Airbrush
Di 15:00–16:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
Theaterzwerge
Di 15:30–16:30 / TPZ obere Probebühne / 4-6 Jahre
Die „Theaterzwerge“ sind vielleicht klein, aber nicht zu unterschätzen, wenn es darum geht große Geschichten zu erzählen. Gerade beschäftigen wir uns mit den aufregenden Abenteuern des kleinen Drachen Tabaluga und seinen Freunden. Da wird gespielt, getanzt, gelauscht, erzählt, gebastelt, gemalt und gelacht. Also - wer von den ganz Kleinen ganz große Lust hat, mit dem Theaterspiel zu beginnen, ist hier bei uns genau richtig.
Tänzerische Früherziehung 4
Di 15:45–16:45 / Aula, Bleistraße 4 / 4-6 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Tänzerische Früherziehung 2
Di 15:45–16:45 / TPZ Probebühne unten / 4-6 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Goldener Schnitt
Di 16:00–17:30 / TPZ Medienwerkstatt / 14-17 Jahre
In diesem Kurs lernen wir Filme digital zu schneiden und Filmschnitt zu analysieren. Wir orientieren uns an Musikvideos (z.B. von Michel Gondry), Webclips, Trailern, Kurzdokus, Experimentalfilm/ Videokunst und anderen kurzen Film-/ Video-Formaten. Dazu schauen wir uns viele Beispiele aus diesen Bereichen an.
Auch das Thema Live-Videoschnitt, VJing findet Beachtung in diesem Kurs. Praktisch erlernen wir die Grundlagen der Schnittsoftware DaVinci Resolve und tasten uns langsam an eigene kleine Schnittprojekte voran.Junior Ensemble
Di 17:00–18:30 / Aula, Bleistraße 4 / 12-14 Jahre
Die Lust auf Bewegung und Tanz ist ungebrochen und wird in diesem Kurs zur eigenen Sprache weiter entwickelt. Mit unserem Köper denken wir uns eigene Geschichten aus und entwickeln daraus unsere Tänze. Bewegungsfreiheit, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Die Performer*innen
Di 17:00–18:30 / TPZ Ballettsaal / 14-17 Jahre
Wir machen die Stadt zu unserer Bühne, gehen neue Wege und suchen überall die Kunst und das Theater in den Dingen und den Menschen, die uns begegnen. Wir beobachten, erforschen und experimentieren. Mit dem gesammelten „lebendigen“ Material wollen wir eine eigene Theater-Rallye für Stralsund und Umgebung entwickeln. Ob live oder als digitale Version ähnlich dem Geocaching, als Stadtführung oder Detektivspiel – das bleibt uns völlig frei. Dieser Kurs wendet sich an alle, die Lust und Freude haben, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Wir werden viel Zeit im Freien verbringen, uns austoben und ausprobieren.
Tonstudio
Di 17:00–18:30 / Speicher Keramikwerkstatt / ab 12 Jahre
Alles eine Frage des richtigen Tones... Wir wollen uns mit den unterschiedlichsten Ton und Porzellanmassen auseinandersetzen und dazu passende Form- und Oberflächengestaltungen finden. Mit den eigenen Händen sammeln wir Erfahrungen bei der Erarbeitung künstlerischer Gefäße in verschiedenen Aufbautechniken. Es können auch Kleinplastiken entstehen oder erste Arbeiten an der Töpferscheibe versucht werden.
Urban Art
Di 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
Jugendkompanie
Di 19:00–20:30 / Aula, Bleistraße 4 / ab 14 Jahre
In den Ensemblegruppen findet eine intensive Ausbildung in zahlreichen zeitgenössischen Tanztechniken statt. Die Beziehung zwischen Zeit, Raum und Kraft im Tanz wird in angeleiteten Improvisationsaufgaben und choreographischen Gestaltungsprozessen für die jungen TänzerInnen erfahrbar und ermöglicht Ihnen einen intensiven Einblick in choreographische Denk- und Arbeitsweisen.
Malatelier Altefähr
Mi 15:00–16:30 / Gemeindezentrum Altefähr / ab 8 Jahre
Im Mittelpunkt des Malateliers Altefähr steht die Auseinandersetzung mit Farben und Formen. Vom Zeichnen mit Kohle über Aquarellmalerei bis hin zur Staffelei. Wir zeichnen und malen und malen und zeichnen mit Dagmar.
+Plus
Mi 15:30–16:30 / Speicher Keramikwerkstatt / 2-5 + Eltern Jahre
PLUS ist ein Angebot für 2-5 jährige Kids, die mir ihren Eltern zusammen oder alleine aus dem Material Ton eigene Formen erfinden können. Durch spielerisches und plastisches gestalten werden alle Sinne angeregt, es wird gequatscht und gematscht.
Grafik Labor
Mi 15:30–17:00 / Speicher Atelier / ab 8 Jahre
Wir untersuchen die gestalterischen Elemente von Bild & Schrift sowie Freiraum & Fläche. Dabei bedienen wir uns unterschiedlichen künstlerischen Techniken und erschaffen experimentelle Inszenierungen.
Bühnenstürmer
Mi 15:30–17:00 / TPZ Probebühne oben / 8-12 Jahre
Stell dir vor, du liest ein Buch und ehe du richtig begreifst, was da geschieht, bist du auch schon mittendrin in der Geschichte. Und in der sollst du einfach mal eben die Welt retten… Na toll! Als wenn das so einfach wäre. Wir befinden uns nämlich in der unendlichen Geschichte, in der ein Menschenkind nach Phantasien kommen muss, um der schwerkranken kindlichen Kaiserin zu helfen. Und jetzt stell dir vor es gelingt dir sogar und als Dankeschön wird dir dafür absolut jeder Wunsch erfüllt. Verlockend, oder? Abwarten…!
Die „Bühnenstürmer“ werden sich ab September mit einer eigenen Version von “Die unendliche Geschichte” frei nach Michael Ende beschäftigen. Wenn ihr Spaß an spannenden, lustigen, aufregenden und schönen Geschichten habt, wenn ihr gerne spielt und euch ausprobieren möchtet, wenn ihr Lust habt, euch mal in eine ganz andere Welt zu „zaubern“, dann seid ihr bei den Bühnenstürmern genau richtig. Wir freuen uns auf zauberhafte Phantasien-Reisen mit Euch. Also… nur Mut!Jugendensemble Rügen
Mi 15:30–17:00 / Spiegelsaal der RS Rugard/Bergen / 10-14 Jahre
Das zeitgenössische Training richtet sich an tanzneugierige, -interessierte und –talentierte Jugendliche. Unter Einbeziehung einer Vielfalt zeitgenössischer Tanztechniken werden die elementaren Beziehungen von Bewegung mit Zeit / Raum / Kraft vermittelt. Über die Improvisation u.a. andere Aufgabenstellungen werden Bewegungen gefunden und im choreographischen Prozess variiert, präzisiert und gemeinsam verarbeitet. Daraus entstehende Tanzsequenzen verdichten sich zu Szenen, die in der Summe zu einer Inszenierung werden können. Neben dem wöchentlichen Training finden in Zusammenhang mit Produktionen und Aufführungen in unregelmäßigen Abständen Proben am Wochenende statt.
Junior Ensemble 2
Mi 16:00–17:30 / Aula, Bleistraße 4 / 12-14 Jahre
Mit dem Körper denken wir uns Geschichten aus. Bewegung und Tanz werden zur Sprache. Unsere Bewegungserzählungen präsentieren wir dem Publikum am Welttanztag oder bei der Weihnachtsperformance. Bewegungsfreude, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen in diesem Tanzkurs im Mittelpunkt.
Schneidern für Kids
Mi 16:00–17:30 / TPZ Schneiderei / ab 8 Jahre
Unser Schneiderkurs mit Barbara hat begonnen. Kids ab 8 Jahren, die sich handwerklich und kreativ austoben möchten, Lust haben, neue "Sachen" auszuprobieren sind herzlich willkommen.
Inhalt: Textilkunde / Warenkunde - Mode- und Kunsttheorie - Ästhetik, Kompositions- und Farbtheorie - Stellungs- und Entwurfzeichnen - Kollektionsgestaltung - Schnittzeichnen - Schneidern nach Entwürfen - Modepräsentation
DRUCKEN mit Fred
Mi 16:30–18:00 / Speicher Druckwerkstatt / ab 10 Jahre
Ein experimentelles Hineintasten in eine Welt, in der der Gegensatz von Fett und Wasser Zeichnungen mit Geschick und Können druckbar werden lässt. Der Steindruck basiert auf einer Erfindung von Alois Senefelder aus dem Jahr 1792. Er war im 19. Jahrhundert das einzige Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Drucksachen ermöglichte.
"Ich gehe in den Lithografiekurs bei Fred, weil meiner Kreativität in diesem Kurs keine Grenzen gesetzt werden. Man kann selbst entscheiden was man druckt, es wird einem fast nie ein bestimmtes Thema vorgegeben. Außerdem finde ich die Atmosphäre in der Spielkartenfabrik mit den ratternden Maschinen einfach toll." (Ein Teilnehmer)
Quatschen & Matschen II
Mi 16:45–17:45 / Speicher Keramikwerkstatt / 4-6 Jahre
Mappenberatung
Mi 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 16 Jahre
Du arbeitest an deiner Bewerbungsmappe für die Aufnahmeprüfung zum Studium. Gemeinsam besprechen wir, was du brauchst und orientieren uns an den geforderten Bedingungen. Du bringst deine Person und Eigeninitiative ein und arbeitest frei. Begleitet von individuellen Korrekturgesprächen probierst du verschiedene Materialien aus oder entwickelst vorhandene Vorlieben für bestimmte Techniken weiter.
Einhornninjas Reloaded / Fashion
Mi 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 11 Jahre
In diesem Semester geht es um FASHION. Vom Blindzeichnen, über Monographien und Collagen, über Moodboards und Farbpaletten, hin zum Kollektionsentwurf. Es wird gezeichnet, gekleckst, gerissen, geklebt, gewickelt, überzeichnet, auseinandergenommen, projiziert, zusammengefügt, alles, was die Mode verlangt. Bilingual.
Boys boys boys
Mi 17:45–19:15 / TPZ untere Probebühne / 7-14 Jahre
Toben, zappeln, raufen - springen, fallen, laufen… Der natürliche Bewegungsdrang der Jungen bestimmt das Tempo dieses Kurses. In einer altersgemischten Gruppe verbinden sie Akrobatisches mit Schritten, Sprüngen und Drehungen - von hoch in den Lüften bis tief in den Boden. Die Jungen bringen eigene Bewegungsideen ein und üben sich in Ausdauer und Geschicklichkeit.
Kleine Haie
Mi 18:30–20:00 / TPZ Ballettsaal / ab 16 Jahre
Tellerwäscher Ingo soll nur einen Hocker zurückbringen und landet unfreiwillig in der Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule. Seine wütende Reaktion auf das lange Wartenmüssen wird dort für eine gelungene Improvisation gehalten. So beginnt der Kultfilm von Sönke Wortmann. Er erzählt die Geschichte dreier Jungs, die sich mit mehr oder weniger Hingabe als Schauspieler versuchen wollen, kurz bevor es ernst wird in ihrem Leben. Doch es geht nicht nur um Rollenspiele, Sprechübungen und verpatzte Auftritte, sondern auch um Freundschaft und ums Erwachsenwerden. Wir wollen “Kleine Haie” erstmals auf die Bühne bringen.
Kreativer Kindertanz 1
Do 15:30–17:00 / Aula, Bleistraße 4 / 7-10 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Probierwerkstatt
Do 15:30–17:00 / Speicher Atelier / ab 6 Jahre
Wir experimentieren mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Materialien. Formensprachen und Farbsysteme werden untersucht, abgeglichen, und neu zusammengesetzt. Es entstehen eigene zwei - und dreidimensionale Kunstwerke. Dieser Kurs ist speziell für experimentierfreudige junge Künstler angelegt.
"Frag einfach Steve"
Do 15:30–17:00 / Speicher Keramikwerkstatt / 6-10 Jahre
Die beste Antwort auf wirklich jede Frage hat Steve. Steve ist der wirklich unspektakulärste Roboter aller Zeiten. Steve redet nicht, kann aber schreiben. Wir stellen Steve die Fragen, die wir uns immer am Anfang stelle: Was machen wir heute? Haben wir ein gemeinsames Thema? Was brauchen wir? Was möchte ich heute erreichen und wie komme ich dahin?
Szenenclub
Do 15:30–17:00 / TPZ Ballettsaal / 10-14 Jahre
Wieviel wert ist ein Lachen? Zu spät erkennt Timm Thaler, dass es einfach alles bedeutet. Im Szenenclub überlisten wir gemeinsam mit ihm den Teufel, um das verkaufte Lachen zurück zu erobern. Mit viel Spiel und Spaß inszenieren wir die Abenteuer von Timm Thaler und seinen Freunden. Bei uns aber ist Lachen garantiert.
Bambühnos
Do 15:30–17:00 / TPZ Probebühne oben / 6-10 Jahre
Energie, Begeisterung, viel Spaß und die verrücktesten Ideen zeichnen die „Bambühnos“ aus. Mit ihrer zum Teil schon langjährigen Bühnenerfahrung sind sie die ganz Großen unter den Kleinen! Auchim diesjährigen Weihnachtsmärchen „Rabatz im Zauberwald“ (s. „Wilde 14“) sind sie wieder unverzichtbar für das Ensemble und die Aufführung des Stückes. Lasst Euch überraschen!
Noise-Klang und Clips
Do 16:00–18:00 / Tonstudio Kassettemix, Bergen / Jahre
Im Tonstudio Kassettemix von Danco entstehen mit Unterstützung von ihm Klangcollagen,
Soundteppiche und Geräuschskulpturen. Es werden Töne und Geräusche eingefangen, erzeugt, verquirlt, gedehnt, entfremdet, verzerrt, gesprochen, eventuell auch gesungen. Alles dreht sich um Geräusche, Klänge, Töne und wie man diese erzeugt. Ist es Noise oder ein Beat?
Alles was Noise macht ist Gegenstand des Kurses und wird zum Material. Auch kurze Videoclips können Grundlage und Inspiration für die Klangcollagen, Beats oder Loops sein. Beides wird im Kurs miteinander
zusammen gefügt.Ort: Kassettemix Tonstudio, Gingster Chaussee 6, 18528 Bergen auf Rügen
Große Klappe
Do 16:00–17:30 / TPZ Medienwerkstatt / 9-12 Jahre
Du hast `ne große Klappe? Wolltest schon immer sagen was dich nervt, was du cool findest und keiner hört dir zu? Dann komm zu uns –Wir haben die größte Klappe von allen! Zusammen drehen wir Kurzfilme und brauchen dafür Schauspieler*innen, Drehbuchautor*innen, Storyboard-Zeichner*innen und Kameraleute. Dann heißt es „ Große Klappe, die erste... und action!“
Wilder Tanz
Do 17:00–18:30 / Aula, Bleistraße 4 / 9-12 Jahre
Wilde Kerle und freche Mädels erobern in diesem Kurs die Tanzbühne und vertreiben Feenstaub, Tütü und alles was sonst noch rosa plüschig daher kommt. Kraftvolle, ungezügelte Tanzformen und lustige Bewegungsspiele laden Jungen und Mädchen ein, die sich tänzerisch austoben möchten!
MALEN UND ZEICHNEN
Do 17:00–18:30 / Speicher Atelier / ab 13 Jahre
Zeitgenössischer Tanz
Do 17:00–18:30 / TPZ untere Probebühne / 10-12 Jahre
Das zeitgenössische Training richtet sich an tanzneugierige, -interessierte und –talentierte Jugendliche. Unter Einbeziehung einer Vielfalt zeitgenössischer und urbaner Tanztechniken werden die elementaren Beziehungen von Bewegung mit Zeit / Raum / Kraft vermittelt. Über die Improvisation u.a. andere Aufgabenstellungen werden Bewegungen gefunden und im choreographischen Prozess variiert, präzisiert und gemeinsam verarbeitet. Mit unserem Köper denken wir uns eigene Geschichten aus. Bewegungsfreude, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
AKTZEICHNEN
Do 20:00–21:30 / Speicher Seminarraum / ab 16 Jahre
Kreativer Kindertanz Barth
Fr 14:00–15:30 / Vineta Sportarena Barth / 4-8 Jahre
Die kindliche Lust auf Bewegung und Gestaltung wird durch ein altersgerechtes Körpertraining begleitet und gefördert. Mit viel Experimentierfreude und Lust zur spontanen Improvisation lassen wir uns zu tänzerischen Geschichten und wilden Choreographien inspirieren. Es wird gespielt, gedreht, gesprungen, geschritten, gefallen, gerollt, geübt und schließlich präsentiert.
Tänzerische Früherziehung Barth
Fr 15:30–17:00 / Vineta Sportarena Barth / 8-12 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Gemeinsam in Bewegung
Fr 15:30–16:15 / TPZ Probebühne unten / 2-4 + 1 Elternteil Jahre
Tänzerische Früherziehung 3
Fr 16:30–17:30 / TPZ untere Probebühne / 4-7 Jahre
Spielerisch lernen Mädchen und Jungen, sich tänzerisch zur Musik zu bewegen. Frei von formalen Vorgaben und Einschränkungen können sie ihre eigene Körpersprache und ihren Bewegungsstil entdecken. In bildhaften und verspielten gemeinsamen Gestaltungsprozessen entwickeln sie erste Choreographien.
Zeitgenössischer Tanz Barth
Fr 16:30–18:00 / Vineta Sportarena Barth / 12-16 Jahre
Die Lust auf Bewegung und Tanz ist ungebrochen und wird in diesem Kurs zur eigenen Sprache weiter entwickelt. Mit unserem Köper denken wir uns eigene Geschichten aus und entwickeln daraus unsere Tänze. Bewegungsfreiheit, Lust an tänzerischer Gestaltung und die Erforschung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
Seitenbinder
Fr 17:00–18:30 / Atelier und Druckwerkstatt / ab 12 Jahre
Du machst dein eigenes Buch: Ein Gedichtbändchen, ein Graphic Novel, ein Bilderbuch, Tagebuchnotizen... Du schreibst oder zeichnest deine Geschichte. Wir beginnen im März gemeinsam und arbeiten dann selbstständig weiter. Individuelles Arbeiten wechselt ab mit Gruppenarbeit. Am Ende drucken und binden wir die Exemplare dann gemeinsam. Im Juni präsentieren wir stolz unsere Werke in einer Lesung.
A r c h i v
Live Stream Weihnachtsmärchen 9.12.2020, 18Uhr
UNSERE PREMIERE FÜR EUCH IM LIVESTREAM
Am 09. Dezember 2020 um 18:00 Uhr
Das gesamte Märchenreich ist in heller Aufregung: ständig verschwinden Gegenstände die dringend benötigt werden, um die jeweiligen Märchen zu erzählen. Das Dach des Knusperhäuschens – weg! Aladins Zauberteppich – weg! Dornröschens Spindel – auch weg. Und die Liste lässt sich endlos fortsetzen.
Wie sollen die Märchen ohne die not- wendigen Utensilien erzählt und gespielt werden? Was wird aus dem Märchenreich und den Figuren, wenn sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können?Wer hat ein Interesse daran, den gesamten Märchenwald zu zerstören? Niemand kann sich das erklären. Bis eines Tages das arme Rotkäppchen direkt überfallen und bestohlen wird. Von wem? – Von einer Horde übler Ratten! Ratten? Es muss etwas getan werden – und zwar schnell! Und so wird die Märchenpolizei ge- gründet, die mit Hilfe des alten Zauberers Rollum dem finsteren Spiel ein Ende berei- ten soll. Aber – nicht nur, dass man nicht weiß wer hinter dem bösen Treiben steckt, sondern auch die Tatsache, dass die Märchenpolizei untereinander so manche Schwierigkeiten zu bewältigen hat – lässt das ganze Unterfangen immer wieder ins Wanken geraten… Kann das Märchenreich unter diesen Umständen überhaupt gerettet werden? Eine wahnwitzige Reise mit allerlei Abenteuern, Katastrophen und dunklen Zusammenkünften nimmt ihren Lauf…
Gastspiel: Woyzeck 12.9.2020
Die Pegasus-Theaterschule aus Dresden ist wieder zu Gast bei der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen. Am 12. September zeigt sie "Woyzeck" nach Georg Büchner & François Villon in der Alten Eisengießerei in Stralsund.
Eintritt: 8€/ 5€ erm.
Tickets: verwaltung@jks-vr.de und Tel.: 03831 /280786
Inhalt:
Bei dem ca. 1836/37 geschriebenem Stück "Woyzeck" handelt es sich um ein unvollendetes, offenes Drama. Die überlieferten Szenen sind nicht unbedingt zwingend in der Folge und bieten Raum für vielfältige Interpretation und Konzeptionen. Um den Charakter einer geschlossenen, hierarchischen Gesellschaft zu betonen, verlagern wir die Handlung aus einer hessischen Garnisonsstadt in den Kreis von Schaustellern und Jahrmarktsbetreibern. Den revueartigen Charakter erreichen wir durch Anreicherungen mit Liedtexten von François Villon. Das Theaterstück entstand unter der Regie von Uwe Lach und richtet sich an Zuschauer*innen ab 14 Jahren.
Die Darsteller*innen sind Schüler*innen der Pegasus-Theaterschule aus Dresden. Sie haben ein mal wöchentlich drei Stunden Unterricht in Schauspiel, Tanz und Gesang. Die Projekte entstehen im Laufe des Schuljahres.
Zur Eröffnung des Abends tritt das Junior Ensemble der Jugendkunstschule mit der Performance "Was bleibt mir nun" unter der Leitung des Choreografen Nathan Cornwell auf.Kunstsommerferien 2020
In den Sommerferien bieten wir zahlreiche kreative Schnupper- und Intensivworkshops sowie Kurse an. Wir machen uns auf die Reise, mit viel Tanz und Bewegung, mit Text und Theater, mit Film, Fotografie und Farbe. Wir begeben uns auf Erkundungstour, sammeln Eindrücke, Augenblicke und Geräusche. Wir kombinieren, gestalten und erschaffen. Jetzt schnell anmelden!
Unser Angebot
1 . „Etappenfahrt nach Vineta“ - Tanzferien in Stralsund - Füße tanzen, Räder rollen -
In der ersten Ferienwoche wollen wir mit euch tanzend in Stralsund unterwegs sein! Mit dem Fahrrad erobern wir verschiedene Orte im Stadtgebiet. Dort wollen wir tanzen, baden und Abenteuer erleben.
Kursleiterinnen: Dörte Bähr & Steffi Hielscher
Wann: 22.-26.6.2020, 10-14Uhr
Wo: Stralsund, Alte Eisengießerei, Frankenstr. 61 und zu erobernde Orte
Altersstufe: 8 bis 12 Jahre
2. Tanz: Boys boys boys mini
Keine Sommerpause für boys boys boys mini. Wir bieten Jungs im Kindergartenalter die Möglichkeit, Tanz als Ausdrucks- und Bewegungsform zu entdecken und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Wild und ungestüm nähern sie sich über Bewegungsspiele Themen und Geschichten.
Kursleiterin: Dajana Voss
Wann: immer montags und donnerstags 16:15-17:15Uhr
Wo: Stralsund, TPZ untere Probebühne, Frankenstraße 57
Altersstufe: 4 bis 7 Jahre
3. Tanz: Afro Fusion
Bei einem Intensivworkshop in den USA lernte Dajana Voß diesen schweißtreibenden und rhythmischen Tanzstil, der Elemente des klassischen afrikanischen Tanzes mit zeitgenössischen Tanztechniken und Gute-Laune-Musik verbindet und einfach Spaß macht.
Kursleiterin: Dajana Voss
Wann: immer mittwochs 18:30-19:30Uhr
Wo: Stralsund, TPZ untere Probebühne, Frankenstraße 57
Altersstufe: 8 bis 99 Jahre
4. Theaterkurs: Was ist wichtig?
Was ist wirklich wichtig im Leben? Was macht mich glücklich? Spielerisch begeben wir uns auf die Suche. Was ist, wenn ich etwas weggebe, was vermeintlich eine Kleinigkeit ist, und dann feststelle, dass ich ohne das nur halb existiere? Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Darstellungsmethoden und inszenieren kleinere Szenen.
Kursleiterin: Carolin Gierer
Wann: 31.7.-2.8.2020, Fr 15-18Uhr, Sa + So 10-18Uhr
Wo: TPZ / Stralsund / Frankenstraße 57
Altersstufe: 10-14 Jahre / offenes Angebot
5. Theaterkurs: Ein Wochenende in den Sommerferien
Wer bin ich? Was ist, wenn mein Außen und mein Innen nicht zueinander passen? Bin ich dann Junge oder Mädchen? Muss ich mich entscheiden? An einem Wochenende werden die Spieler*innen in das Thema Identität eintauchen. Gemeinsam setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander und stellen unsere Erkenntnisse theatralisch dar.
Kursleiterin: Carolin Gierer
Wann: 18.-19.7.2020, 10-17:30Uhr
Wo: TPZ / Eisengießerei / Stralsund / Frankenstraße 57
Altersstufe: ab 16 Jahre
6. Tanz: Tanzausflüge mit Boys boys boys
Die wilde Gruppe der Huckleberries macht sich erneut auf eine tänzerische Entdeckungsreise und erkundet diesmal auf dem Fahrrad die Umgebung von Stralsund. Sie machen Station an verschiedenen Orten und ertanzen sich deren Geschichten. Vor Ort entwickeln sie dynamische und akrobatische Bewegungssequenzen, bei denen wagemutige Parkourelemente ausprobiert und mit coolen Breakdance-Moves verbunden werden.
Kursleiter: Stefan Hahn
Wann: 30.6.-4.7.2020, 10-16Uhr
Wo: Stralsund und Umgebung
Altersstufe: ab 10 Jahre
7. Tanz: Musical Dance und HipHop
Hip Hop meets Musical. Dieser Workshop ist eine energetische und unterhaltsame Trainingserfahrung. Du lernst neue Moves und Kombis aus deinen Lieblingsmusikshows und Hip-Hop-Songs und wirst auch selbst zum Choreograph. Am Ende der Woche steht eine kleine Präsentation auf dem Programm.
Kursleiter*innen: Nathan Cornwell & Jenny Patzelt
Wann: 29.6.-3.7.2020, 11-15Uhr
Wo: TPZ / Eisengießerei / Stralsund / Frankenstraße 57/61
Altersstufe: ab 12 Jahre
8. Fundstücke - Ein Kunstexperiment
In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam unsere Umgebung und sammeln Fundstücke aller Art – ob Steine, Pflanzen, Dinge, Töne, Geräusche, Silben, Worte, Gespräche etc. Das Smartphone trifft auf die Schreibmaschine. Mikroskope, Loopmaschinen, Diktiergeräte, Stifte, Heißklebepistolen und vieles mehr können zum Einsatz kommen.
Kursleiter*innen: Silke Peters & Danco Lewin
Wann: 6.-10.7.2020, 11-17Uhr
Wo: Niepars / Jugendclub
Altersstufe: ab 8 Jahre
9. „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ - Theater-Workshop zur Geschichte des „Dschungelbuches“
Wer kennt sie nicht, die Geschichte des Indianerjungen Mogli, der bei den Wölfen im Dschungel aufwächst. Die Teilnehmenden erwartet eine kunterbunte Mischung aus Spaß, Bewegung, Ideensammlung, Improvisation und szenische Arbeit.
Kursleiterin: Claudia Bieber
Wann: 14.-17.7.2020, 10-14Uhr
Wo: TPZ / Eisengießerei / Stralsund / Frankenstraße 57/61
Altersstufe: 9-12 Jahre
10. THEATER: Szenenarbeit konkret
Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die „mehr wollen“ und Spaß daran haben die Schauspielarbeit zu vertiefen. Hierzu zählen Körper- und Bewegungseinheiten, Sprech- und Stimmübungen, Improvisationen nach bestimmten Vorgaben, szenische Entwicklung, individuelle Trainingswünsche etc.
Kursleiterin: Claudia Bieber
Wann: 6.-8.7.2020, 10-14Uhr
Wo: TPZ / Eisengießerei / Stralsund / Frankenstraße 57/61
Altersstufe: 12-16 Jahre
11. THEATER: Lach doch wenn Du fällst
Auf die Erde werfen und zusammenrollen, obwohl man gerade mit den Wolken fliegt. Flüstern wie am Spieß und nie wieder verstanden werden wollen, lispeln, stottern und andere Sprachfehler so einsetzen, dass man trotzdem oder erst recht jeden Menschen tief beeindruckt… Gemeinsam werden wir Szenen aus klassischen und zeitgenössischen Theaterstücken bearbeiten, proben und nach anderen neuen Interpretations- und Darstellungswegen suchen.
Kursleiterin: Mandy Lehm
Wann: 25.-26.7.2020, 10-18Uhr
Wo: TPZ / Stralsund / Frankenstraße 57
Altersstufe: 16-25Jahre
12. Theater-Intensivworkshop 'Whistle Effect' – Inszenierungsmethode
Du sitzt im Publikum. Ein Pfiff ertönt, du schließt die Augen. Ein weiterer Pfiff ertönt, du öffnest die Augen. Ein neues Bild. Der Whistle Effect. Wir erforschen die Macht eines Pfiffs im Theater: Wie ist er einsetzbar und verändert sich durch ihn das Geschehen, was macht es mit mir als Publikum.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon erste Theatererfahrung mitbringen.
Kursleiter: Kai Mücke
Wann: 20.-22.7.2020, jeweils 10-16Uhr
Wo: TPZ / Stralsund / Frankenstraße 57
Für TN mit Theatererfahrung
13. „Auf der Suche nach dem Glück“ - Tanzferien auf Rügen
Das Glück liegt ... ja wo eigentlich? Kommt mit, wir werden es suchen! Mit Füßen und Händen, Ellbogen und Knien... im Tanzraum, auf der Wiese... oder doch am Meer! Das Glück als Sehnsuchtsort wird unser Motiv zum Finden von Tanzbewegungen und das Bewegen an Orten und Plätzen sein.
Kursleiter: Julia Krassow & Jenny Patzelt
Wann: 13.-17.7.2020, jeweils 10-14Uhr
Wo: Spiegelsaal / Bergen auf Rügen
Altersstufe: ab 10 Jahre
14. Dokumentarfilm
In der ersten Ferienwoche macht der Storchennest e.V. mit Kindern und Jugendlichen eine Paddeltour entlang der Peene. Die Reise wird medial begleitet und auch wenn man nicht dabei war, kann man anschließend in unserem Workshop die Grundlagen der Herstellung eines Dokumentarfilmes erlernen.
Kursleiterin: Mandy Lehm
Wann: 1.-3.7.2020
Wo: Velgast / Strochennest e. V.
15. StreetArt / Graffiti
Die Street Art Bewegung umfasst verschiedene Techniken, Materialien, Gegenstände und Formen der Kunst im öffentlichen Raum. Motive und Texte, die wir gemeinsam in diesem Kurs entwickeln, sollen schon bald in Niepars zu finden sein.
Kursleiter: Robert Anderle
Wann: 20.-23.7.2020 / 11-17 Uhr
Wo: Niepars / Jugendclub
Fragen? Anmeldung
Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
Tanja Pfefferlein
info@jks-vr.de
0176 / 229 259 89
JugendKunstSchule diVeRs
Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen öffnet Zugänge zu Kunst und ihren gegenwärtigen Ausdrucksformen und schafft Gestaltungsmöglichkeiten und Räume für Begegnungen und Erfahrungen, die der Alltag vieler junger Menschen nicht bereithält.
Sie versteht sich als partizipativ und inklusiv, ist offen für alle Menschen und ermöglicht Teilhabe und Mitbestimmung. Aus dem Wunsch, dieses Selbstverständnis von Inklusion und Partizipation in gelebten Denk- und Arbeitsweisen zu verankern und Austausch darüber zu ermöglichen, ist das Projekt JugendKunstSchule diVeRs entstanden. Im Rahmen dieses zweijährigen Projekts will die Jugendkunstschule sich öffnen für neue Beteiligungsideen, Kooperationen und weitere Teilnehmer/innen – ob mit oder ohne Beeinträchtigung, mit oder ohne Migrationshintergrund, aus der Stadt oder aus dem ländlichen Raum... Mehr
Fotodokumentation
Laura Schöning foto-dokumentierte ihr Praktikum an der Jugendkunstschule V-R:
"Während meines sechswöchigen Praktikums an der Jugendkunstschule V-R wurde mir viel Raum gegeben dokumentarisch zu arbeiten. Durch die Kameralinse habe ich nach spannenden Momenten gesucht. Dadurch konnte ich die Stimmung während meiner Arbeit und auf meinen Wegen von Rügen nach Stralsund einfangen. Trotzdem zeigen diese Bilder nur einen kleinen Ausschnitt meines vielfältigen Praktikums, welches natürlich nicht nur Schwarz-Weiß war!" (Laura Schöning)
Workshop IN.ZIRQUE ®-Didaktik
Wann: 7.-8.3.2020, Sa: 10-18 Uhr / So: 10-14 Uhr
Wo: Alte Eisengießerei / Frankenstraße 61 / 18439 Stralsund
Anmeldung: Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen e. V.
info@jks-vr.de // 0176-22925989
Online: https://forms.gle/KnVqkxonWUvNPz5E7Wer: Das inklusive Leitungs-Team: Der Workshop wird von Michael Pigl-Andrees (Gründer des Zentrums für bewegte Kunst), Felix Häckell und Lennart Helm (Artist*innen und Physiotherapeuten), sowie Oskar Schenck und Soledad Rein-Saunders (Artist*innen und Tänzer*innen mit Trisomie 21 , Mitarbeiter im ZBK e.V.) geleitet.
Künstlerisches Bewegungslernen mit der IN.ZIRQUE-Didaktik – eine Einführung: Die IN.ZIRQUE ®-Bewegungskultur im Bereich der Akrobatik bedeutet eine ganzheitliche Arbeit mit einer bildhaften Bewegungssprache und einer präzisen Körpergrammatik. Künstlerisches Bewegen in diesem Sinne bedeutet so eine vielschichtige Kommunikationsform jenseits einer für uns normalen verbalen Sprache.
Der Hintergrund: Für viele Artist*innen im Circus Sonnenstich, die mit einer Trisomie 21 leben, ist es eine große Herausforderung, sich in der unsere Gesellschaft prägenden „klassisch-verbalen Sprache“ zu unterhalten. Daher haben wir mit IN.ZIRQUE ®-Didaktik ein alternatives Sprachmodell entwickelt, das auf alternativen Kommunikationskanälen beruht. Für die Artist*innen ist diese Bewegungssprache mit artistischen, tänzerischen und theatralen Kommunikationsformen eine wichtige Voraussetzung, um sich austauschen zu können, sich Gehör zu verschaffen und soziale , sowie künstlerische Anerkennung zu finden. Mithilfe dieser Bewegungssprache können alle Menschen ihre kommunikativen und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten im Sinne eines „universal design of learning“ entfalten.. Die Grundlage dafür ist eine Öffnung von Wahrnehmung und Imagination, sowie eine kreative Entfaltung persönlicher Bewegungsqualitäten. Das Erlernen dieser Sprache verknüpft ein inneres Erleben von Bewegungen mit einer nach außen gewendeten Formensprache. So entstehen in einem künstlerischen Prozess poetische Ausdrucksformen und eine universell verstehbare Körpersprache.
Inhalte des Workshops:
Das gemeinsame Arbeitsthema ist ein künstlerisches Bewegungstraining im inklusiven Kontext am Beispiel der IN.ZIRQUE ®-Didaktik.
Der Schwerpunkt des Kurses ist Akrobatik ohne Akrobatik: Das heißt: Jenseits von klassischer Akrobatik (Rad, Rolle, Kopfstand, Handstand) vermitteln wir ein Instrumentarium, mit dem alle Menschen ein ganzheitliches Körperbewusstsein entwickeln können.
Das Training beruht auf der Idee eines metaphorischen Arbeitens: Alle Bewegungen können in einer Kombination aus metaphorisch vermittelten Bewegungsinformationen und präziser Technik-Analyse vermittelt werden. Jede äußere Bewegung wird mit einem inneren Bild verknüpft. Ein Beispiel: Anstelle von der Aufforderung „Sitze aufrecht!“ kann eine Trainer*in als Bild geben: „Sei ein stolzer Kapitän!“ Innerhalb der IN.ZIRQUE ®-Didaktik erhält also jede technische Bewegung eine beseelte Hülle.
Die IN.ZIRQUE ®-Methoden zeichnen sich durch die parallele Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle aus: Die Kombination aus Körpersprache, analytischer Sprache, bildhafter Sprache eröffnet neue Verstehens-Möglichkeiten von Bewegungsformen, die alle Menschen spielerisch, entspannt und zielorientiert erarbeiten können.
IN.ZIRQUE ® ist ein beziehungsorientiertes Akrobatiktraining: Übungen mit Körperkontakt zu einer begleitenden Partner*in schaffen eine Atmosphäre von Vertrauen und Sicherheit. IN.ZIRQUE arbeitet mit einer Idee von Partnerschaft, die sowohl die trainierenden Menschen, den Boden und den gesamten Trainingsraum umfasst. Die Teilnehmenden erfahren in den Trainings, wie Menschen, Raum und Boden zu gleichwertigen und unterstützenden Partnern werden können. Die Bewegungs-Sicherheit durch eine durchgängig physisch spürbare Begleitung einer Partner*in gibt Mut, sich mit Freude mit persönlichen Grenzen auseinanderzusetzen.
Die IN.ZIRQUE ®-Methoden sind in allen Bewegungskünsten anwendbar: Als zusätzliche „Farbtupfer“ vermitteln wir den Teilnehmenden Bewegungs-Spiele mit Bällen. Das Ziel ist, entspannt und mit Freude Jonglage als kreative Form von Objektmanipulation in Verbindung mit rhythmischer Bewegungsgestaltung zu erleben.
Werkschau und Bauhausfest 31.1.2020
Anlässlich des 100jährigen Bauhausjubiläums beschäftigte sich die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen 2019 intensiv mit den Lehren, Formen und Farben dieser, von Walter Gropius gegründeten, eigenwilligen Kunstschule. Wir haben die Bauhaus-Idee ins Hier und Jetzt transportiert und als Aufhänger für eine vielfältige, künstlerische wie gesellschaftspolitische Auseinandersetzung genutzt.
Einen Teil dieser Auseinandersetzung möchten wir am 31.1.2020 auf der diesjährigen Werkschau im Speicher am Katharinenberg in Stralsund präsentieren. Alle Ateliers und Werkstätten sind von 17-20Uhr geöffnet und laden zum Mitmachen ein.
Kommt vorbei, staunt und feiert mit uns gemeinsam die frischen Werke, Worte und Bewegungen der jungen Kunst-, Tanz- und Theaterschüler*innen.
Wann: 31.1.2020, ab 17Uhr
Wo: Jugendkunstschule VR im Speicher, Katharinenberg 35, 18439 Stralsund
Neues Angebot für Schulklassen!!!
Jugendbeirat
Wir, der Jugendbeirat der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen, haben es uns zur Aufgabe gemacht die Zukunft mitzugestalten und zu verändern. Unser Rat setzt sich aus verschiedenen Jugendlichen (vorzugsweise über 16 Jahre) unterschiedlicher Bereiche zusammen und bespricht anstehende Projekte, debattiert über Veränderungen von bestehenden Angeboten, sammelt Ideen und plant deren Umsetzung. Auch der Entwurf und die Organisation von Veranstaltungen gehört zu der Tagesordnung des Jugendbeirats. In Kooperation mit der Jugendkunstschule, jedoch als eigenständiges Organ etabliert, sieht unser Konzept vor, dass wir selbstständig funktionieren. Das bedeutet, dass sich der Rat sowohl selbst organisiert als auch verwaltet und die Planung sowie Durchführung seiner Projekte selbstständig ausarbeitet. Wir erhalten dabei von der Jugendkunstschule finanzielle Unterstützung.
Bauhausfest 7.9.2019
Anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums veranstaltet die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen zusammen mit dem Amt Niepars ein Bauhausfest. Künstler*innen aus der Region gewähren einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen und laden zum Mitwirken ein: Bauhaus-Taschen-Druck, Theaterworkshops, Fotoshooting und Wandgestaltung. Darüber hinaus gibt es eine Tanzperformance, Kaffee, Kuchen und Snacks, DJ Harror Triptrap sorgt für die richtige Tanzmusik.
Wann: 7.9.2019, 15-20Uhr
Wo: Amt Niepars - Parkweg 4-6, Niepars
=> Ferienprogramm 2019
4.-10.8.2019
Kunstferien: Die Welt neu entdecken
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren (aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen)
In der letzten Sommerferienwoche erobern wir mit den Mitteln verschiedener Künste das ehemalige Kraft durch Freude Areal in Prora und beleben es, inspiriert durch die Geschichten, die uns der Ort erzählt, mit unseren kreativen Ideen und Utopien. Regionale Künstler*innen bieten Workshops in bildender /angewandter Kunst, Theater und Tanz/Bewegung an. Wir übernachten in der Jugendherberge in Prora direkt am Ostseestrand, machen Fahrradtouren und entdecken unsere Region neu!
Workshops
Nette Kette:
In diesem Workshop werden Erkundungstouren mit dem Fahrrad oder zu Fuß an verschiedene Schauplätze der Ostsee unternommen. Dort werden mit allen Sinnen und mit Hilfe von Fotografie, Blei- und Buntstiftzeichnungen, mittels Sammlung/Pressen/Trocknung Fundobjekte und Motiveindrücke festgehalten. Aus den Motiven entsteht schließlich ein Kartenspiel, welches die Teilnehmer*innen selbst herstellen.Offenes Träumen/ Ein Buch entsteht:
Gemeinsam erkunden wir die noch zugänglichen Räume des als "Kraft durch Freude" geplanten Bades und entwickeln in Schreib- und Zeichenwerkstätten eigenen Ideen für eine andere Nutzung des Areals. Wie könnte dieser Ort zu einem zukunftsfähigen,gemeinwohlorientierten Ort für Kinder und Jugendliche werden? Aus den Ergebnissen der Erkundung und des offenen Träumens und Gestaltens wird von den Teilnehmer*innen ein Buch oder ein Katalog gestaltet.Parkour / Tanz / Bewegung:
In diesem Workshop erobern wir uns den Ort mit all unseren Sinnen und vermessen die Innen- und Außenräume mit unseren Körpern. Mit Hilfe von Bewegungsaufgaben und Improvisation wird ein Einblick in den zeitgenössischen Tanz und die Trendsportart Parkour gewährt. Gemeinsam entwickeln wir Tanzszenen und eine Stationenreise durch das Gelände. Keine Vorkenntnisse erforderlich.Informationen
- Anreise: selbstständig am Sonntag, 4.8.2019 bis 13 Uhr / wenn möglich Fahrrad mitbringen
- Unterkunft: Jugendherberge Prora /Nordstrand 507 – 509 / 18609 Binz
- Verpflegung: Vollpension
- Kosten: keine
Anmeldung mit Unterschrift einzureichen bis 15.7.2019 bei:
- Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen e. V.
- Tanja Pfefferlein
- Frankenstraße 57
- 18439 Stralsund
- Email: bauhaus100@jks-vr.de
- Tel.: 0176-22925989
Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen ist Mitglied im 2018 gegründeten Jugendkunstschulverband Mecklenburg Vorpommern (JKV MV). Als gemeinsame Aktion des Verbandes werden die Ferienaktivitäten der Mitgliedsjugendkunstschulen in einem Ferienprogramm veröffentlicht.
=> Arts Summer in Prora/Rügen
Arts summer Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben, arbeiten, Kunst machen?
28.7.-4.8.2019
Prora, Insel Rügen Der Koloss von Prora, ein nie fertiggestellter Nazibau. Mit etwa 4,5 km Länge das längste Gebäude der Welt. 20.000 Menschen sollten in dem „Kraft durch Freude“-Bau gleichzeitig Erholung finden. Mit Kriegsbeginn wurden die Arbeiten eingestellt. Doch das Fundament – 2 Etagen unterirdisch und 6 überirdisch – steht. Seit 2004 hält die Gentrifizierung Einzug. Der letzte Block ging Anfang des Jahres an einen privaten Investor. Luxuswohnungen mit Swimming Pool vor der Tür reihen sich an mehrere Luxushotels. Im Norden ist seit 2011 eine Jugendherberge mit Zeltplatz. In den kommenden Jahren werden Geschäfte, Arztpraxen und ein Sport- und Kongresszentrum folgen. Bereits seit 2000 gibt es ein Dokumentationszentrum mit Dauer- und Wechselausstellungen.
Das Doku-Zentrum in Prora verwandelt sich nun für eine Woche in ein Residenzzentrum für Künstler*innen, Kunststudierende und –interessierte, Architekt*innen, Denker*innen, Planer*innen und junge Menschen aus der Region oder dem Rest der Welt. Noch ist vieles unsaniert und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. In Ateliers, in Studios und auf Probebühnen, am Küchentisch, in versteckten Kellern und Hallen oder natürlich am Strand erschaffen wir Freiräume und zelebrieren das Zusammenleben und –wirken der Künste. Experimentell, interdisziplinär, kollektiv, inklusiv und offen für alle Künste, Ausdrucksformen und Herkünfte ist unser Ansatz. Inspiriert durch das Black Mountain College und das aktuell allgegenwärtiges hundertjährige Bauhaus-Jubiläum fragen wir uns: Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben, arbeiten, Kunst machen? An Orten wie Prora oder anderswo...
#diekunstbleibtfrei
- ab 18 Jahre
- Die Unterbringung mit Vollverpflegung erfolgt in der Jugendherberge in Mehrbettzimmern bzw. Zelten.
- Unkostenbeitrag: 150 Euro.
- Stipendien für Anreise und Teilnahme sind möglich. Aufgrund noch letzter ausstehender Förderantworten ist die Anzahl der Stipendien aktuell unklar.
- Teilnehmende aus M-V erhalten eine Fahrtkostenerstattung.
Für ein erstes Kennenlernen bitten wir interessierte Teilnehmer*innen uns eine kurze Videobotschaft über die Online-Anmeldung zu senden Ein Handyvideo ist völlig ausreichend.
Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
Dörte Wolter / Tanja Pfefferlein (Projektleitung)
Email: bauhaus100@jks-vr.de // www.jks-vr.de
Jugendkunstschultag im Strelapark (16.3.2019)
2019 verlegte die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen ihren Jugendkunstschultag in den Strelapark. Am 16.3.2019 fanden von 13-17Uhr in der gesamten Mall zahlreiche künstlerische Aktionen, Workshops und Präsentationen für und mit Kindern und Jugendlichen statt. So druckten und bauten wir mit Verpackungsmaterialien, tanzten über Flure und Treppen und luden zum Flashmob und zum Fotoshooting mit echten Theaterkostümen und Masken ein. Hier ein paar Eindrücke:
Marktplatz Kultur und Schule 2018
Auch in diesem Jahr treffen sich auf dem Marktplatz Kultur und Schule wieder Künstler*innen, Kulturinstitutionen, Lehrer*innen, Schüler(sprecher)*innen und Schulleiter*innen um gemeinsam Projektideen zu entwickeln und sich auszutauschen.
Bereits zum dritten Mal organisiert die Fachstelle Kulturelle Bildung zusammen mit regionalen Partner*innen dieses Begegnungsformat. In Vorpommern findet der Marktplatz am 29.11.2018 von 16:15-18:30Uhr im Bibelzentrum in Barth statt. In diesem Jahr wird das Vernetzungstreffen ergänzt durch zwei Infoveranstaltungen der Fachstelle für kulturelle Bidlung (ab 14Uhr)
Weitere Informationen und das detailliertes Programm hier als Download.
Handgebundener Kalender 2018/2019
Unser handgefertigter Kalender für das Jahr 2018/2019 ist da!
Du bist ein wenig zerstreut und vergisst gelegentlich einen Termin oder eine wichtige Verabredung? Du bist viel beschäftigt und verlierst des Öfteren den Überblick? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Unser Terminplaner 2018/2019 hilft dir auch in unübersichtlichen Zeiten immer den Durchblick zu behalten und macht obendrein einen eleganten Eindruck! Bemerkenswert ist hierbei die langwierige Handarbeit in der Herstellung. Das heißt, dass jedes Exemplar eine Menge Know-How, Konzentration und vor allem Zeit beansprucht. Unser Kalender bietet außerdem viele versteckte Besonderheiten, die darauf warten entdeckt zu werden!
Zukunftswerkstatt II
Am Samstag, den 21.10.2018 von 10-18 Uhr versammelten sich Mitarbeiter*innen, Sprecher*innen, Schüler*innen, Eltern, sowie Freunde und Freundinnen der Jugenkunstschule Vorpommern-Rügen um gemeinsam gedanklich in das Jahr 2030 zu reisen, in die Zukunft.
Auf unserer Reise wurden wir von drei Zukunftsvertreterinnen des Instituts für Angewandte Heterotopie Grit Koalick, Marga Leuthe und Maria Trunk begleitet.
Gemeinsam träumten und sponnen wir uns unsere Zukunft. Erst sammelten wir unsere Visionen in einem großen Stuhlkreis.
Dann, nach dem mittäglichen kulinarischen Energie-Tanken, kamen wir in 4er Gruppen (bestehend aus jeweils zwei jüngeren und zwei älteren Menschen) zusammen.
In den Gruppen arbeiteten wir, an sieben Tischen zu verschiedenen Themen, unsere Ideen genauer aus. Es wurde geplant, entworfen und experimentiert. Jede Gruppe ordnete ihre Entwürfe auf einem Zeitstrahl von 2018 bis 2030 ein.
Kurz vor 18 Uhr hieß es dann für jeden von uns aus der Zukunft zurückzukehren und den Anderen in einer großen Runde von den Visionen zu berichten und sich über Gesehenes auszutauschen.
Wir können gespannt sein. Denn wenn sich jeder Einzelne von uns für unsere Zukunft verantwortlich fühlt, kommt Fabelhaftes auf uns zu.
Stadtteilfest Frankenvorstadt
Verspürst du den Drang deiner Kreativität einfach mal freien Lauf zu lassen? Dann besuch uns doch bei unserem Stadtteilfest Frankenvorstadt am 21.09.2018 von 15:00 - 18:00 Uhr in der Primus-Arena Stralsund! Wir werden zusammen eine Grafitti-Wand mit (Sprüh-)farben ganz nach unseren gemeinsamen Vorstellungen gestalten und dabei viel Spaß haben!
Aufführungen im Juni
Città del vaticano
Falk Richter interpretiert von der [ACT]ion
Wie prägen Religion & Kirche unsere Art zu leben? Haben wir uns in unseren Vorstellungen von Gesellschaft und Beziehungen emanzipiert von den jahrhundertalten Werten des Vatikans? Wie könnte 2018 eine Familie aussehen?
Im Rahmen dieses Stücks begeben wir uns in eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen zur Identität, Religion und dem kulturellen Erbe. Die junge Genereation Europas hinterfragt ihre eigene Verwurzelung in der vom Christentum geprägten Tradition. Dabei schöpfen die Spieler*innen ganz persönlich aus ihrem Leben, ihren Geschichten und berichten von ihren Erfahrungen.
Regie: Mary Greer; Lichttechnik: Steffen Klimt
Aufführungen: 8. Juni 2018, 19:30Uhr (Premiere); 13. Juni 2018, 20 Uhr
Ort: Alte Eisengießerei; Frankenstraße 61; 18439 Strasund
Karten: 03831/280786; verwaltung@stic-er.de
Zwei Theateraufführungen im April
"Shitstorm - Der Cybermobbing - Albtraum"
Ein Jugendtheaterstück zum Thema Mobbing in den sozialen Medien ab der 5. Klasse / Spieldauer: ca. 45min
Ranya ist eine beliebte Schülerin, die sich über die sozialen Medien vernetzt. Doch die Normalität gerät aus den Fugen, als beleidigende Kommentare und anzügliche Bilder von ihr auftauchen. Diese werden in Windeseile an ihrer Schule geteilt. Ranyas gesamtes Umfeld wendet sich von ihr ab, während der vermeintliche Mobber alles abstreitet. Ranya verdächtigt bald alle Freunde aus ihrem näheren Umfeld, bis sie vollständig isoliert wird. Ob sie sich aus dieser Katastrophe befreien kann, erfahren Sie im STiC-er Theater.
Vorstellungstermine:
- Dienstag, 17.04.2018 in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr
- Donnerstag, 19.04.2018 in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr
Die Uhrzeiten zu den Veranstaltungen können individuell an den Stundenplan angepasst werden.
Ort: Alte Eisengießerei
Kartenpreise: 4,00 € / Gruppenpreis
Das Necronomicon - nach den Kurzgeschichten von H. P. Lovecraft
Ein gruseliges Jugendtheaterstück in englischer Sprache vom STiC-er Theater ab der 7. Klassenstufe
Der Meister der Schauergeschichten - so wird Howard Phillips Lovecraft seit fast hundert Jahren bezeichnet. H. P. Lovecraft, der Zeitgenosse von Edgar Allen Poe, gilt als der Begründer des modernen Horror-Genres. Das Stück kann in englischer Sprache gespielt werden, da das STiC-er Theater mit diesem Stück nach England zum Internationalen Jugendtheater-Festival eingeladen ist.
Die Handlung spielt in der fiktiven amerikanischen Stadt Arkham, welche dem sagenumwogenen Salem nachempfunden ist, in der der junge Schriftsteller Arthur seinen verschollenen Onkel Henry sucht. Henry jagt dem sagenumwobenen Buch, dem "Necronomicon" hinterher, über das verschwörerische Geschichten erzählt werden. Arthur hangelt sich entlang unheimlicher Hinweise, um herauszufinden, dass hinter der vermeintlichen Realität Andeutungen einer dämonischen Wahrheit hervor schielen...
Vorstellungstermine (in englischer Sprache):
- Dienstag, 24.04.2018 in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr
- Mittwoch, 25.04.2018 in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr
- Donnerstag, 26.04.2018 in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr
- Freitag, 27.04.2018 in der Zeit von 10:00 - 13:00 Uhr
Abendpremieren (in deutscher Sprache):
- Dienstag, den 24.04.2018 um 19.00 Uhr
- Mittwoch, den 25.04.2018
- Donnerstag, den 26.04.2018
Ort: Alte Eisengießerei
Kartenpreise: 4,00 € / Gruppenpreis; 8,00 € / Erwachsene; 5,00 € / Kinder
Kartenbestellungen telefonisch unter 03831/280786 und per Mail an verwaltung@stic-er.de
Mein Praktikum an der Jugendkunstschule
Als Bachelor-Student steht man am Ende des Studiums immer vor der Herausforderung ein längeres Praktikum anzutreten, das einen Einblick in die mögliche Karriere in einem bestimmten Berufszweig vermitteln soll, die gerade im künstlerischen Bereich sehr begrenzt und deswegen begehrt sind. Dabei vergisst man als angehende Grafikerin, Kuratorin oder Kunsthistorikerin oft, dass es junge Menschen gibt, die von der eigenen Erfahrung profitieren könnten – umso wichtiger
sind in Deutschland außerschulische Begegnungsorte zwischen Künstlern und Kindern bzw. Jugendlichen. Die "Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen" ist genau so ein Ort – ein Treffpunktvon Tänzern, Schauspielern und Angewandeten/Bildenden Künstlern, die ihr Wissen in Workshops und Kursen weitergeben, bei denen sich alle auf Augenhöhe begegnen, sich austauschen und gemeinsam diesen Begegnungsort gestalten, egal ob klein oder groß, mit oder ohne Handycap.
Im Verlauf meines Praktikums habe ich versucht in allen Bereichen (Tanz, Theater, Medien, bildende und angewandte Kunst) der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen einen Einblick zu gewinnen. Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen verfügt über ausreichend große Räumlichkeiten, Ausstattung (z. B. Ton- und Lichtanlangen), sowie Material, um der Kreativität freien Raum zu lassen - sei es nun im Collagieren, Zeichnen, Malen oder Modellieren mit Ton (die Jugendkunst in Stralsund ist einer der wenigen Jugendkunstschulen in Deutschland mit einer Tonwerkstatt und eigenem Brennofen).
In der "Fälscherwerkstatt" (Kursleiter: Robert Anderle) habe ich mit den Kindern gemeinsam Häuser aus Tonplatten gebaut aus denen sich dann kleine Hütten oder Traumanwesen mit Whirlpools ergeben haben. Die Kinder haben bei der Gestaltung ihre eigenen Geschichten erzählt und wurden zu kleinen Architekten.
Beim "Jungen Tanzen" (Kursleiterin: Dörte Bähr) hingegen steht der Körper in Bewegung im Fokus und das Erarbeiten von eigenen Choreographien ohne Aufführungsdruck, das den Kindern genug Freiraum zum Experimentieren lässt und in der sie auch zu ihrer Lieblingsmusik tanzen können.
Die "Young Actors" (Kursleiterin: Tanja Pfefferlein, Carolin Gierer) proben derzeit an einem Theaterstück, das die Jugendlichen zusammen mit der Kursleiterin erarbeitet haben, indem sie, ausgehend von den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln in einem Kühlschrank, Charaktere entwickelten, die ihre eigenen Ticks und Probleme haben (der Kaffee ist schläfrig, der Energy Drink hibbelig usw.) und für Spannung im Kühlschrank sorgen. Zusammen mit Robert Anderle von der bildenden Kunst wurden hierfür die Kostüme designt. Eine Kolloboration, die sich auch im Kurs "Picasso tanzt" von Dörte Bähr und Fred Lautsch fortsetzt.
Das langfristige Ziel der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen ist medial bereichsübergreifendes Arbeiten und die Vernetzung untereinander, die Kindern und Jugendlichen neue Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen sollen und angewandte Kunst mit den darstellenden und bildenden Künsten verbindet.
Durch den Kontakt mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und den unterschiedlichsten Menschen konnte ich für meine eigene künstlerische Arbeit kreativen Input gewinnen und neue Kontakte schließen, von denen vor allem die Zeit mit den Kindern und Jugendlichen eine Bereicherung für mich dargestellt und Interesse am Arbeitsfeld der Kunstpädagogik geweckt hat. Ich kann ein Praktikum an der Jugendkunstschule nur jedem Studenten und Schüler empfehlen, der kreativ ist und gerne mit jungen Menschen zusammenarbeitet.
Sophie Wokoun (Praktikantin 2017)
Marktplatz Kultur und Schule - 28.11.2017- MIZ Bergen
Am 28.11.2017 findet der nächste landesweite Marktplatz Kultur und Schule statt. Für den Marktplatz im Landkreis Vorpommern-Rügen hat die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen die Koordination übernommen.
Anbieten, Suchen, Finden... ein buntes Treiben wie auf einem Marktplatz: VertreterInnen aus Schulen und Kultureinrichtungen oder freischaffende KünslerInnen sind herzlich eingeladen, von 15:30Uhr bis 18:00Uhr in Bergen auf Rügen PartnerInnen für ein gemeinsames Kulturprojekt zu finden. Im persönlichen Gespräch können Ideen entwickelt und Kooperationsprojekte angeschoben werden.
Alle vor Ort abgegebnenen Absichtserklärungen werden für einen Förderpreis in Höhe von 1.000€ registriert. Der Preis dient als Anschubfinanzierung für das Kooperationsprojekt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen: www.kulturelle-bildung-mv.de
Veranstaltungsort: MIZ - Medien- und Informationszentrum (Markt 12; 18528 Bergen auf Rügen)
Der Marktplatz Kultur und Schule wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und durchgeführt durch die Fachstelle Kulturelle Bildung M-V in Kooperation mit:
- Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen e. V.
- MIZ - Medien- und Informationszentrum, Bergen auf Rügen
- Kinder- und Jugendkunsthaus Güstrow e. V.
- ZEBEF e. V. Ludwigslust-Parchim
- Schloss Bröllin e. V.
- Europaschule "Arno Zweig", Pasewalk
- Kunst- und Kulturrat
Kontakt Koordination Marktplatz Bergen: Dörte Wolter (dwolter@jks-vr.de)
Zukunftswerkstatt 23.9.2017 10-17Uhr
Wie wird die Jugendkunstschule zu meiner Jugendkunstschule?
Was muss sich ändern, was fehlt? Welchen Kurs, welches Projekt gibt es noch nicht, soll es künftig aber geben?
Hast Du Ideen zur Gestaltung der Räume / Häuser der Jugendkunstschule?
Wie sieht eine innovative Jugendkunstschule aus? Was braucht es, damit die Jugendkunstschule zukunftsgewandter wird?
… ?
Diesen und anderen Fragen widmen wir uns – auf gewohnt kreative Art und Weise - auf der ersten Zukunftswerkstatt der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen. Sei dabei!!!
Wann: Samstag, 23.9.2017
10-18Uhr (inklusive Mittagspause)
Wo: Alte Eisengießerei
Frankenstraße 61
18439 Stralsund
Anmeldung:
bis 22.9.2017 über eure/n KursleiterIn, auf der Liste (Aushang) oder
Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
Email: info@jks-vr.de
Tel.: 0176-22925989
www.jks-vr.de
Pro Kind wird eine Aufwandsentschädigung von 25€ (aus Stralsund kommend) und 35€ (aus dem Landkreis kommend)gezahlt. Voraussetzung hierfür ist eine verbindliche Anmeldung.
Kooperationsprojekt „Theater machen“
Projektzeitraum: Februar bis Juni 2017
Kooperationspartner: Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen; 24h Kita Villa Schatzkiste (LebensRäume e. V.); Theater Vorpommern
Im gemeinsamen Projekt „Theater machen“ übernahmen KünsterlInnen der Jugendkunstschule V-R die Projekteinheiten „Bildende Kunst“ und „Bewegung, Spiel, Theater“. Pro Sparte arbeiteten zwei KünstlerInnen zu Themen und Inhalten des Märchens „Der Fischer und seine Frau“ und zum Musiktheaterstück „GOLD“ des Theater Vorpommerns gemeinsam mit den Kitakindern.
Das Kennenlernen der Jugendkunstschule und seiner Arbeit fand für die jungen TeilnehmerInnen sowohl in den Räumlichkeiten der Kita als auch in den Räumen/Ateliers/Werkstätten der Jugendkunstschule V-R statt.
Entstanden ist eine raumfüllende Unterwasserwelt sowie mehrere kleine Spiel-/Theaterszenen, die den Eltern der Kinder am 9. Juni 2017 im Rahmen des Kita-Sommerfestes präsentiert wurden.
Das Projekt wurde gefördert von ASSITEJ im Rahmen des Programmes „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“
JugendKunstSchul TAG: 8. Juli 2017
Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen lädt ein zum JugendKunstSchul TAG
In, vor und zwischen den Häusern der Jugendkunstschule finden für Klein und Groß zahlreiche künstlerische Schnupperworkshops, öffentliche Proben und Mitmachaktionen statt. In mehreren kleinen Ausstellungen und Präsentationen werden darüber hinaus die Arbeitsergebnisse der letzten zwei Kurssemester präsentiert.
Wann: 8. Juli 2017, 13-17Uhr
Wo: In den Häusern der JugendkunstschuleFrankenstraße 57/61 und Katharinenberg 3518439 StralsundMitmachen beim JKS-Quiz: Wer viel ausprobiert, hat gute Chancen beim JKS-Quiz. Zu gewinnen gibt es einen JKS-Kurs (freie Wahl) für das Wintersemester 2017/2018.
Ferienwerkstatt: Reise in den Dschungel (24.-28.7.2017)
Wie der berühmte Maler Henri Rousseau Dschungellandschaften erträumen, dazu Geschichten erzählen und sie in Szene setzen. Aus Papier und Kartonagen entstehen üppige Pflanzen, exotische Dchungelbewohner und Licht- und Schattenspiele. Am Ende füllen große Scherenschnitte und dreidimensionale Papierobjekte einen ganzen Raum und bilden die Kulisse für ein fantastisches Fest.
Eine Ferienwerkstatt mit Sylvia Knöpfel für Kinder ab 8 JahreZeitraum: 24.-28.7.2017, 10-13UhrSpeicher am Katharinenberg 35/StralsundKosten: 10€/Tag (+2,5€ für Verpflegung)Anmeldung: sylvia@jugendkunst.de / Büro: 03831-703360Feierlicher Start ins neue Kurssemester
Am 21.Februar 2017 war es soweit! Um 16 Uhr wurde der neue Brennofen der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen feierlich durch den Landrat Herrn Ralf Drescher und Frau Strohmeyer von der Sparkasse Vorpommern in Betrieb genommen. Durch die Spende der Stiftung der Sparkasse Vorpommern für Wissenschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft konnten die dafür nötigen Umbauarbeiten Anfang des Jahres beendet werden.
Im Anschluss an die Inbetriebnahme des Brennofens fand an diesem Nachmittag auch die Preisverleihung des Förderpreises „Marktplatz Kultur und Schule 2016“ durch die 4-köpfige Marktplatz-Jury (Manfred Gerth, Heike Carstensen, Arne Papenhagen, Antonia Huhn) statt. Den Förderpreis in Höhe von 1000€ erhielt das Projekt: "Streetart auf dem Schulhof" (Kooperation zwischen der Regionalen Schule mit Grundschule "Am Burgwall" in Garz und der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen/Bereich bildende Kunst).
Ein paar Tage zuvor erhielt die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen die Urkunde zur staatlichen Anerkennung, so dass auch diese Auszeichnung gleich mitgefeiert werden konnte. Wir finden: Ein Start ins neue Kurssemester der sich sehen lassen kann.
Junge Bühne ³
Kurzstücke mit den Ensembles der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen
Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen präsentiert am Wochenende nach Ostern zum ersten Mal die Junge Bühne3 in der Alten Eisengießerei in Stralsund. Dieses neue Format im Spielplan der Jugendkunstschule fördert den Nachwuchs in den darstellenden Künsten darin, eigene künstlerische Positionen zu entwickeln, sich gegenseitig kennenzulernen und gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Die Choreographinnen Dörte Bähr und Parwanhe Frei sowie Regisseur Jakob Fasold haben mit insgesamt knapp 50 beteiligten jungen PerformerInnen im Alter von 10 bis 18 Jahren in der wöchentlichen Kursarbeit und zusätzlichen Wochenendproben drei Kurzstücke entwickelt.
In "2,6 Erden" fragen sich 28 junge Tänzerinnen, die in Kursen in Stralsund, Barth und Bergen tanzen: "Wie lebe ich heute, was macht das morgen mit uns?" Sie nehmen tänzerisch ihr eigenes Verhalten und ihre persönliche Bereitschaft zum Umdenken und Handeln unter die Lupe. Die Love.Kraft-Gruppe hat zusammen mit Jakob Fasold eine rhythmische Schwarzlicht-Theaterkollage aus Musik und Elementen von Kurzgeschichten surrealer Natur von H. P. Lovecraft entwickelt. Das verbindende Thema in "Traum.Haft." ist der äußere Zwang, die Kraft die uns beeinflusst, der wir jedoch nur bedingt etwas entgegensetzen können. Im letzten Drittel sind mit "Cut and Run" Momentaufnahmen eines jungen Tanzensembles zu erleben. Sie tanzen konzentriert, sie springen fokussiert. Sie geben nicht auf.
Auch für Schulklassen ab Klasse 5 sind die Vorstellungen geeignet. Am 24. April findet um 12 Uhr eine Schulvorstellung mit anschließendem Publikumsgespräch statt. Doch auch an den beiden Abenden besteht Gelegenheit mit den jungen DarstellerInnen und den drei KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen.
Die Termine sind: 22. April um 19 Uhr, 23. April um 18 Uhr und 24. April um 12 Uhr.
Karten können Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr unter 03831 – 667920 reserviert werden.
dada100 gewinnt Bundespreis
Mit dem zweiten Preis in Höhe von 1.500 Euro wurde Jugendkunst e.V. / Jugendkunstschule Vorpommern - Rügen aus Stralsund für das Projekt „dada100“ beim Bundeswettbewerb »rauskommen - der Jugendkunstschuleffekt« des bjke ausgezeichnet.
Anlässlich des 100. Jubiläums der Dada - Bewegung haben sich insgesamt 100 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren in Workshops, Kursen, Ferienprojekten, Ausstellungs besuchen und einer Exkursion nach Zürich, wo die Bewegung unter anderem entstanden ist, einen künstlerisch - dadaistischen Freiraum erschlossen und experimen tell mit eigenen Inhalten gefül lt. Der Angebotsverbund beeindruckt durch die Intensität der Auseinandersetzung, die Vielfalt der künstlerischen Medien und Verfahren und den Mut zum lustvollen Nonsens nach Plan. Die Teilnehmenden wurden eingeladen, sich von den Regeln des Alltags und der Kunst zu befreien, sich auszuprobieren, neue, eigene Regeln zu (er - )finden und auf diese Weise rauszukommen aus gewohnten Denkstrukturen und bekannten Perspektiven.
Markplatz Kultur & Schule 2016
Am 12.12.2016 fand in Stralsund zum 2. Mal der Marktplatz Kultur und Schule statt. Anbieten, Suchen, Finden... Ein buntes Treiben wie auf einem Marktplatz: Vertreter aus Schulen und Kultureinrichtungen und freischaffende Künstler waren herzlich dazu eingeladen, Partner für ein gemeinsames Kulturprojekt zu finden. Im persönlichen Gespräch konnten Ideen gesponnen, Kooperationsprojekte angeschoben oder der Austausch von Technik, Material und Räumen vereinbart werden. Ziel des Marktplatzes war es, verbindliche Absichtserklärungen für die gemeinsame Umsetzung guter Projektideen einzugehen. 14 Absichtserklärungen sind bei der "Kulturnotarin" eingegangen. Bis zum 9.Januar können nun die Projektskizzen bei der Markplatzkoordination eingereicht werden.